• Home
  • Onlineshop
    • Stunt Scooter
    • Stunt Scooter Einzelteile
    • Schutzausrüstung
    • Micro Scooter
  • Contact
  • Search
blog.rideside
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Allgemein, E-Scooters, News

Die 5 besten E-Scooter 2020 : Unser Elektro Scooter Test

Der Trend zum Elektrotretroller ist ungebrochen. Du kommst damit schnell und sicher durch die Stadt. Und die qualitativ besseren Geräte sind kompakt, leicht und zuverlässig. Doch welche sind die besten E-Scooter 2020? Das erfährst du in unserem aktuellen Top 5 Ranking inklusive Kauf-Guide, worauf es bei deiner Kaufentscheidung ankommt.

Kaufratgeber: Was macht die besten E-Scooter aus?

Damit du an deinem E-Roller lange Freude hast und in das für dich beste Modell investierst, solltest du beim Kauf nicht nur auf den Preis achten. Sondern vor allem auf die Qualität. Denn mit einem Markenprodukt aus europäischen Ländern oder aus den USA erhältst du ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Das zeigt sich vor allem bei Reparaturen oder Schäden. Für die günstigeren, meist in China hergestellten E-Scooter, gibt es oft keine Garantieleistungen oder Ersatzteile. Wir haben für dich genau die aktuellen Modelle getestet, die wir auch selbst fahren würden. Und die wir mit gutem Gewissen empfehlen können.

Was ein Elektro-Roller können muss: Die Auswahlkriterien für deinen E-Scooter auf einen Blick

Zwischen den verschiedenen Modellen der E-Kleintretroller gibt es große Unterschiede in der Ausstattung. Für einen einfachen Vergleich haben wir die wichtigsten Ausstattungsmerkmale für den Kauf eines E-Scooters für dich in unserem E-Scooter-Kauf-Guide zusammengefasst:

  • Gewicht: besonders wichtig, wenn du deinen E-Roller öfter tragen musst (z.B. auf Stiegen). Oder wenn du in den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist.
  • Reichweite: Wie weit kannst du bis zum nächsten Ladevorgang fahren?
  • Motor: z.B. entscheidend für Beschleunigung, Steigfähigkeit
  • Ladezeit: Wie lange lädt der Roller, bis er wieder verwendbar ist?
  • Geschwindigkeit: Wie schnell kommst du voran?
  • Räder: Vollgummireifen sind quasi unplattbar, Luftreifen bequem

Dann gibt es noch eine Menge weiterer Features, die je nach Verwendung deines E-Scooters entscheidend für den Kauf sein können. Wir haben die Merkmale unserer Top-E-Scooter 2020 für dich in einer Tabelle zusammengefasst. Alle Details zur gesetzlich vorgeschriebenen Ausstattung kannst du übrigens in unserem Blogartikel „Mit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln“ nachlesen. Und auch der ÖAMTC informiert online über die offiziell nötige Mindestausstattung von E-Kleintretrollern.

Das Ranking: Welche 5 Elektro-Roller sind die besten E-Scooter 2020?

Und welche Vorteile bringt jedes Modell mit sich? In der Tabelle zeigen wir die wichtigsten Leistungsmerkmale der besten Elektrokleintretroller auf einen Blick:

Das E-Scooter Ranking: Unsere Top 5 im Überblick

 Testsieger2. Platz3. Platz4. Platz5. Platz
 E-Twow  GT 2020Boosted RevA-TO UltronSegway Ninebot Max G30Fischer ioco 1.0
Preis (in €)1.299,951.899,95499,90 (AT)799649
Gewicht
(in kg)
11,920132113,9
maximale Reichweite
(in km)
5035206520
Motor
(in Watt)
7001.500500350350
Ladezeit
(in h)
3-42-3363
Geschwindig-
keit (in km/h)
40/
STVO 25
39253020
Räder200 mm Vollgummi220 mm Luftreifen216 mm Luftreifen250 mm Luftreifen200 mm Vollgummi-
reifen
Belastbarkeit
(in kg)
bis 125113100k.A.120
faltbarJaJaJaJaJa
Betriebs-spannung
(in Volt)
4833363636
max. Steigfähigkeit
(in Grad)
2525202020
Bremsevorne/
hinten
Handbremse Hinterrad + magnetischehinten Scheibe, vorne elektrischHand-bremseTrommel-
bremse,  Schutzblech-bremse
Gewähr-
leistung
24 Monate (Akku: 6 Monate)12 Monate (Akku: 6 Monate)24 Monate24 Monatek.A.
STVO ZulassungJa, optionalNeinJaNeinJa
Die besten E-Scooter 2020 im Vergleich.
Testsieger E-Twow GT 2020
Unser Testsieger, der E-Twow GT 2020 (c) E-twow

Testsieger: Für uns der beste E-Scooter 2020 – E-Twow GT 2020

Es gibt derzeit wohl keinen besseren E-Scooter für die Stadt. Der neue E-Twow GT 2020 ist das Nachfolgemodell des E-Twow GT. Er ist mit einer zusätzlichen Hinterradbremse, einem Seitenständer und besseren Griffen ausgestattet. Zugleich überzeugt er durch seine gewaltige Reichweite von 50 Kilometern und beschleunigt auf fast 40 km/h (in unserer österreichischen Version mit Straßenzulassung bis 25 km/h). Und mit einer starken Motorleistung von 700 Watt ist der E-Twow GT 2020 auch für Steigungen bis 25 Grad bestens gerüstet. In der optionalen STVO-Version ist der Motor 600 Watt stark. Mit 11,9 Kilogramm ist der E-Twow GT 2020 außerdem ein echtes Leichtgewicht. Für uns eindeutig der Testsieger! Unseren ausführlichen Testbericht zum E-Twow GT 2020 kannst du in einem eigenen Blogbeitrag nachlesen.

Vorteile

+ 50 Kilometer Reichweite

+ nur 11,9 Kilo

+ neue Hinterradbremse

+ neuer Seitenständer

Platz zwei Boosted Rev
Zweitbester in unserem E-Scooter-Ranking 2020: Der Boosted Rev (c) Boosted

2. Platz: Der E-Scooter mit dem stärksten Motor – Boosted Rev

Der Boosted Rev ist zwar schon im Herbst auf den Markt gekommen, dennoch zählt er für uns zu den absoluten Top-Scootern in diesem Jahr. Das US-Unternehmen „Boosted“ wurde als Erfinder der besten E-Skateboards der Welt berühmt und stellt einen der stärksten und stabilsten E-Scooter her. Mit zwei 750-Watt-Motoren (ingesamt 1.500 Watt) bringt der Boosted Rev jede Menge Power und die großen Luftreifen machen die Fahrt sehr bequem. Der stabile Rahmen kann ganz einfach abgesperrt werden und dank Handy-App und LCD-Display hat man alles bestens im Griff. Übrigens gibt es den Boosted Rev gibt es nicht in der STVO-Version. Somit darf er nur auf Privatgelände gefahren werden.

Vorteile

+ 1.500 Watt starker Motor

+ große Luftreifen

+ stabiler Rahmen

+ Handy-App, LCD-Display

3. Platz A-TO Ultron
Unser 3. Platz im E-Scooter-Test geht an den A-TO Ultron. (c) A-TO

3. Platz: Der günstigste E-Scooter unter den Top 5: A-TO Ultron

Auf dem dritten Platz unserer Bestenliste ist ein Produkt der österreichischen Marke A-TO vom Unternehmen KSR Group gelandet. Neben einer guten Qualität überzeugt dieser E-Scooter mit einem relativ günstigen Preis. Und im Fall einer Reparatur sind Ersatzteile erhältlich, was ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen günstigen Modellen ist.

Vorteile

+ relativ leicht

+ bequeme Luftreifen

+ günstiger Preis

Auf dem 4. Platz unseres E-Scooter-Rankings: Der Segway Ninebot Max (c) Segway

4. Platz: Der Flotte mit hoher Reichweite – Segway Ninebot Max

Der Segway Ninebot KickScooter Max G30 hat es auf Platz vier unseres Rankings geschafft. Der neueste Elektroroller des Unternehmens Segway mit großen Luftreifen hat einen Hinterradantrieb mit einem 350-Watt-Motor. Dadurch beschleunigt der Scooter flott bis zur Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Und die leistungsstarke Batterie (551 Wh) macht eine Reichweite von bis zu 65 Kilometern möglich. Besonders praktisch ist das integrierte Schnellladegerät: Damit kannst du deinen E-Scooter immer und überall schnell wieder aufladen. Außerdem ist der Segway Ninebot Max G30 mit Licht vorne und hinten, einem Bremslicht und einer Glocke ausgerüstet. Besonderes Extra: Die App dieses Scooters inkludiert eine Diebstahlsicherung. Und der Roller ist dank IP Schutzklasse 65 besonders wasserdicht, auch für Regenwetter und die Fahrt durch Wasserpfützen geeignet.

Vorteile

+ 65 Kilometer Reichweite

+ integriertes Schnellladegerät

+ Diebstahlsicherung

5. Platz Fischer ioco 1.0
Unsere 5. Empfehlung unter den Elektrotretrollern 2020: Der Fischer ioco 1.0

5. Platz: Der wendige E-Scooter für die Stadt – Fischer ioco 1.0

Empfehlen können wir auch den Fischer ioco 1.0, einen wendigen E-Scooter für die Stadt. Dieser E-Kleintretroller ist für den Straßenverkehr zugelassen und mit Trommel- und Schutzblechbremse sowie Beleuchtung bestens dafür ausgestattet. Du kommst damit bis zu 20 km/h flott durch die City, die Geschwindigkeit wird über einen Regler am Drehgriff gesteuert. Auch für die Mitnahme in den Urlaub ist dieser E-Roller eine gute Wahl, er lässt sich einfach zusammenklappen und braucht dann relativ wenig Platz. Die Ladezeit ist mit zwei bis drei Stunden recht kurz. Bequem und sicher sind die Vollgummireifen, und auch Steigungen meistert der Scooter souverän. Praktische Details: Der Akku befindet sich am Trittbrett, der Ein- und Ausschalter am Lenker, und die Bremse wird durch die elektrische Motorbremse verstärkt.

Vorteile

+ Vollgummireifen

+ klein und faltbar

+ Trommel- und Schutzblechbremse

Geheimtipps: Unsere weiteren E-Scooter-Empfehlungen für 2020

E-Twow Booster S2 plus

Zwar nicht ganz neu und daher nicht im Top-5-Ranking für die besten E-Scooter 2020 vertreten, aber doch eine gute Wahl ist aus unserer Sicht der E-Twow Booster S2 plus. Ein besonderer Pluspunkt sind auf jeden Fall die Vollgummireifen. Damit ist ein Platten so gut wie unmöglich. Und mit einem Gewicht von nur 10,8 Kilo ist der E-Twow besonders leicht und mit 500 Watt Motorleistung dennoch stark. Auch die Ladezeit von zwei bis drei Stunden ist überzeugend. Ebenso die Reichweite: Bis zu 30 Kilometer schaffst du bis zum nächsten Ladevorgang. Außerdem vorteilhaft: Mit maximal 30 km/h ist der Scooter recht flott und klettert bis 22 Grad Steigung auch bergauf. Bei uns gibt es auch eine STVO-Version, die höchstens die gesetzlich maximal erlaubten 25 km/h schnell fährt. Extras: LCD-Anzeige, Licht und Hupe, Tempomat, Wegfahrsperre, voll gefedert und bis 125 Kilo belastbar.

Vorteile

+ Vollgummireifen

+ besonders leicht

+ 30 km Reichweite

E-Twow Booster V

Ein weiterer Scooter, den wir empfehlen können, ist der E-Twow Booster V. Dieses Modell ist zum fünfjährigen Jubiläum der Marke E-Twow erschienen und in der verbesserten 2019er Version erhältlich. Mit dem Samsung Akku 10,5Ah beschleunigt er rasant. Und mit einer maximalen Geschwindigkeit von 34 km/h kommst du schnell voran. Für Österreich gibt es bei uns im Store auch eine STVO-Version mit maximal 25 km/h. Beachtlich ist auch die Reichweite von bis zu 40 Kilometern. Übrigens, den E-Twow Booster V gibt es auch in schwarz als stärkere Monster-Version (mit 14.0 Ah).

Vorteile

+ beschleunigt schnell

+ 40 km Reichweite

+ stärkere Monster-Version erhältlich

Fazit: Große Auswahl für jeden Geschmack

So, mit unserem Ranking und all den Tipps hast du jetzt den Überblick! Du weißt, welche die 5 besten E-Scooter 2020 sind. Auf welches Modell die Wahl beim Kauf fällt, hängt von deinem Lebensstil und der geplanten Verwendung ab.

Falls du eher auf der Suche nach einem Stunt Scooter bist, empfehlen wir dir Tipps und Kaufberatung in einem eigenen Blogartikel, den wir dazu vor kurzem veröffentlicht haben.

Übrigens: Wo du mit deinem E-Scooter fahren darfst, kannst du in unserem Blogartikel „Mit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln“ nachlesen. Und warum sich der Kauf im Vergleich zum Leihen eines E-Tretrollers lohnt, zeigen wir mit einem ausführlichen Rechenbeispiel in unserem nächsten Artikel hier im RideSide-Blog.

Als deine E-Scooter-Spezialisten in Wien sind wir mit E-Craft auch während der Corona-Krise für dich da! Und wir bieten dir einen Rundum-Service von der Auswahl des passenden Modells über laufende Infos auf unserem Blog bis zur Reparatur in unserer eigenen E-Scooter-Werkstatt in Wien, die ebenfalls weiterhin geöffnet ist.

Wir freuen uns auf dich!

Jetzt E-Scooter bei E-Craft bestellen!
9. April 2020/0 Comments/by Jasmin Reif-Medani
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2020/04/Testsieger_e-twow-GT2020-1.jpg 851 1100 Jasmin Reif-Medani https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg Jasmin Reif-Medani2020-04-09 09:38:042021-05-06 19:06:54Die 5 besten E-Scooter 2020 : Unser Elektro Scooter Test
E-Scooters, News

E-Scooter Werkstatt E-Craft trotz Corona Krise geöffnet

Es sind harte Zeiten in denen wir gerade leben. Noch härter ist es mit einem kaputten E-Scooter, oder?

Aber die Jungs von E-Craft lassen euch trotz der Krise nicht mit einem kaputten E-Scooter hängen. Mit einem kontaktlosen Service kann der E-Scooter sicher und bequem vom Botendienst abgeholt werden und kommt direkt und rasch in unsere E-Scooter-Werkstatt zu einer gratis Fehlersuche. Nach erfolgter Reparatur kommt der E-Scooter wieder zu euch. Für eine Pauschale von nur 29€ könnt ihr die Abholung und Anlieferung ganz einfach unter service@e-craft.at buchen.

Wenn ihr euren E-Scooter persönlich zu uns bringen wollt, ist auch das möglich. Mittels kontaktloser Übergabe nehmen wir den E-Scooter entgegen und kümmern uns um die Reparatur.

ecraft-final

E-Craft kann auf ein langjähriges Know-How bei der Reparatur von E-Scootern zurückgreifen und hat in der hauseigenen Werkstatt viele Ersatzteile für E-Scooter lagernd.

Die Adresse ist Ungargasse 12 in 1030 Wien. Die Filiale ist gut mit der U3 und U4 erreichbar. Kontakt unter www.e-craft.at bzw. per Telefon unter 019206775.

22. March 2020/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg 0 0 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2020-03-22 21:16:192021-05-06 13:18:53E-Scooter Werkstatt E-Craft trotz Corona Krise geöffnet
Allgemein, E-Scooters

Testbericht: E-Twow Booster GT 2020

Ende März 2020 erscheint der neueste E-Twow Booster GT 2020 auf dem weltweiten Markt, und bald ist dieser E-Scooter auch bei uns in Wien erhältlich. Wir durften als einer der Ersten in Europa für euch das neue Modell ansehen. Wir haben alle Neuerungen gründlich getestet und sagen euch, ob er das Geld wert ist.

Ist der E-Twow Booster GT 2020 der Beste E-Scooter des Jahres?

Zugegeben dieses Jahr kommen nicht sehr viele große Neuigkeiten in der E-Scooter Branche auf dem Markt. Viele Firmen tun sich sichtlich schwer bei den Modellen 2020 etwas neues zu bringen. Es scheint als ob gerade die neuen Leihscooter-Firmen, welche mit viel Kapital in diese Branche stoßen, gerade die Innovationen bringen.

Aber der Reihe nach, wir haben 2019 das lang ersehnte neue Modell von E-Twow den “Booster GT” erlebt. Dieser wurde praktisch statt dem E-Twow Booster S3 gebracht bzw. wurde dieser kurzerhand umbenannt in “Booster GT”. Nun kommt ein halbes Jahr später schon der Booster GT 2020. Warum sollte jemand den Booster GT 2020 kaufen? Hier unsere Meinung:

Die Neuerungen des Booster GT 2020 im Detail

E-Twow Booster GT 2020 in drei Farben grau, weiß und schwarz.

Die Neuerungen im Booster GT 2020 Modell:

  • zusätzliche Handbremse
  • neue bessere Griffe
  • Seitenständer
  • neue zusätzliche Reflektoren

Der größte Unterschied zu den Vorgängermodell ist die neue Handbremse. Diese macht die Fahrt deutlich sicherer. Wie mit einem gewohnten Hand-Bremshebel beim Fahrrad wird eine Trommelbremse am Hinterrad betätigt. Wir haben mehrere Situationen nachgestellt und das alte Modell mit dem neuen Modell verglichen. Der Bremsweg ist nahezu halbiert! In einem Notfall ist dies definitv entscheident über einen Zusammenprall oder nicht. Daher sehen wir diese Neuerung als wirklich großen Gewinnbringer. Wir bieten bereits jetzt die Trommelbremse einzeln an und können diese in jeden E-Twow nachrüsten. Zwecks Sicherheit empfehlen wir dies all jenen die viel fahren und im urbanen Raum unterwegs ist.

Die neuen Griffe: Diese waren bereits überfällig, denn die bisherigen Griffe haben leider das Problem, dass sich immer wieder ein kleiner Bolzen lösen kann. Dieser Bolzen hat die lästige Eigenschaft dann etwas hervorzustehen. Ein kleines aber sehr nettes Detail also was sicher viele E-Twow Fans erleichtern wird! Wir können aber auch hier jedes alte Modell mit solchen oder ähnlichen Griffen ausstatten!

Der Seitenständer ist ebenfalls nicht wirklich neu, den bieten wir seperat bereits länger an (hier). Hier scheiden sich die Geister und wir selbst sind auch ohne den Ständer stets sehr gut ausgekommen da jeder E-Twow sowieso eine ständerlose Parkposition hat. Dennoch, gerade in den Zeiten der Leihscooter wo jeder über einen Ständer verfügt, sind viele Kunden den Ständer gewohnt und wollen diesen auch nicht missen.

Zuletzt die neuen Reflektoren, diese sind ein nettes Detail, hinten an der Hinterradschwinge sind nun Reflektoren in Orange fix verbaut. Für die STVO in Österreich fehlen aber immer noch zwei Reflektoren, weiß nach vorne und rot nach hinten. Daher empfehlen wir zusätzlichen den Kauf des Reflektorensets!

Unser Fazit zum Booster GT 2020

Der genaue Preis ist noch nicht bekannt aber dieser wird wohl um die 1299.- liegen. Das ist nicht oder kaum mehr als das aktuelle Modell. All diese Neuerungen können auch bereits jetzt in jedem E-Twow nachträglich verbaut werden. Dennoch ist der fertige Booster GT 2020 preislich günstiger als das Nachrüsten.

Der Booster GT 2020 hat eine erstaunliche Leistung punkto Reichweite (bis zu 50km mit einer Ladung!) und Kraft. Wir sind nach wie vor sehr glücklich mit dem E-Twow Booster GT und alles in allem bietet er für die meisten Bedürfnisse momentan das Beste was es am Markt gibt. Ein sehr geringes Gewicht von unter 13kg für diese enorme Power und die gute Fahreigenschaft dank der tollen Federung machen diesen E-Scooter unschlagbar gut. Einzig was uns nicht so gefällt ist das etwas längere Trittbrett aber das ist technisch mit dem größeren Akku notwendig.

Von uns kommt also eine klare Kaufempfehlung!

Wir sind die E-Scooter-Spezialisten in Wien und bieten dir mit E-Craft einen Rundum-Service – von der Auswahl des passenden Modells über laufende Infos auf unserem Blog bis zur Reparatur in unserer eigenen E-Scooter-Werkstatt in Wien.

11. March 2020/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2020/03/etwow-gt2020.jpg 905 1024 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2020-03-11 10:58:222021-05-06 19:31:30Testbericht: E-Twow Booster GT 2020
Allgemein, E-Scooters

Mit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln

E-Scooter fahren in Österreich

Mit deinem E-Scooter kommst du flott und unabhängig durch Wien. Was du dabei beachten musst, welche Ausstattung dein Elektroroller braucht und welche neuen gesetzlichen Regeln es gibt, haben wir für dich zusammengefasst.

Einheitliche E-Scooter-Rechtslage für Österreich

Für alle, die in Österreich mit einem E-Kleintretroller im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sind, gelten seit Juni 2019 einheitliche Regeln. Hier sind die wichtigsten Regelungen aus der 31. Novelle der StVO im Überblick:

Für welche E-Scooter gilt die StVO-Novelle?

Das Gesetz gilt für E-Tretroller mit einer höchstzulässigen Leistung von nicht mehr als 600 Watt und einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h. Passende Scooter entsprechend der StVO gibt es in unserem E-Scooter Onlineshop von E-Craft.

Wo darfst du mit deinem Elektro-Tretroller fahren?

  • Hier gelten die gleichen Vorschriften wie für Radfahrer:
  • E-Scooter-Fahrer müssen grundsätzlich Radfahranlagen benützen. Das sind Radwege, Radfahrstreifen, Mehrzweckstreifen und Radfahrerüberfahrten.
  • Wo es keine Radfahranlage gibt (oder keine Radfahranlage mit Benützungspflicht), dürfen sie die Fahrbahn für den Fahrzeugverkehr nutzen. Auf einem optisch getrennten Geh- und Radweg darf nur der Radweg benützt werden.
  • In Wohnstraßen und Begegnungszonen darf die Fahrbahn in Schrittgeschwindigkeit genutzt werden. Der Gehsteig ist jedoch nur bei expliziter behördlicher Genehmigung zu verwenden.

Wo darfst du nicht E-Scooter fahren?

  • auf dem Gehsteig oder Gehweg (außer dort, wo es durch die Behörde explizit genehmigt ist)
  • auf dem Schutzweg
  • in der Fußgängerzone (außer dort, wo auch das Radfahren erlaubt ist – dann im Schritttempo)

Wie muss der E-Scooter ausgestattet sein?

Jeder E-Tretroller muss mit einer wirksamen Bremsvorrichtung, Rückstrahlern oder Rückstrahlfolien (nach vorne: weiß, nach hinten: rot, seitlich: gelb) ausgerüstet sein. Bei Dunkelheit und schlechter Sicht sind außerdem weißes Licht nach vorne und ein rotes Rücklicht nötig.

Wie alt musst du zum Fahren sein?

  • Der Benutzer muss mindestens 12 Jahre alt oder Inhaber eines Radfahrausweises (9 bzw. 10 Jahre alt) sein. Jüngere Kinder müssen von einer mindestens 16 Jahre alten Person begleitet werden. In Spiel- und Wohnstraßen ist keine Begleitung nötig.
  • Für Kinder bis 12 Jahre gilt die Helmpflicht.

Was musst du sonst noch beachten?

  • Niemals zu zweit fahren
  • Andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden oder behindern (Gefährdungsverbot)
  • Schrittgeschwindigkeit in Fußgängerzonen, Wohnstraßen und auf Gehsteigen
  • Abstellen darfst du den Scooter nur dort, wo er nicht umfallen oder den Verkehr behindern kann. Und zwar ist das Abstellen an Fahrradständern oder auf Gehsteigen erlaubt, die mindestens 2,5 Meter breit sind. In Wien ist das Abstellen ab April 2020 sogar nur noch auf Gehsteigen erlaubt, die mindestens vier Meter breit sind.
  • Die Alkoholgrenze für Benutzer von E-Kleintretrollern beträgt 0,8 Promille
Die neuen E-Scooter Regeln im Überblick

Gibt es auch E-Scooter, die schneller
als 25 km/h fahren?

Ja, die gibt es. Für E-Kleintretroller mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h und/oder einer höchstzulässigen Leistung von mehr als 600 Watt brauchst du einen Führerschein. Und zwar entweder einen Mopedführerschein oder eine Lenkberechtigung einer anderen Führerscheinklasse. Außerdem gilt eine Sturzhelmpflicht, sie müssen versichert, typisiert und zugelassen sein und dürfen nur auf der für den Kfz-Verkehr vorgesehenen Fahrbahn gefahren werden. In Wohnstraßen ist nur das Zu- und Abfahren erlaubt. Für die Lenker gilt eine 0,5 Promille-Grenze und ein Mindestalter von 15 Jahren (mit Mopedführerschein). E-Scooter, die nicht für die Straße zugelassen sind, gibt es ebenfalls im E-Scooter Onlineshop von E-Craft zu kaufen.

Zusätzliche Regeln für E-Scooter in Wien ab April 2020

In Wien gibt es ab dem Frühling (genau: April) 2020 auch noch neue Bestimmungen einzuhalten. Die meisten dieser neuen Regelungen gelten allerdings nur für Leih-E-Scooter. Für die Besitzer von einem E-Scooter gibt es nur für das Abstellen eine wichtige Neuerung:

  • Abstellen darfst du deinen E-Kleintretroller in Wien nur noch auf Gehsteigen, die mindestens vier Meter breit sind. Und zwar darf das Fahrzeug hier nur am fahrbahnseitigen Gehsteigrand geparkt werden.

Kurz zusammengefasst…

…heißt das, du kannst dich beim E-Scooter-Fahren in Österreich grundsätzlich an den Regeln für Radfahrer orientieren. Zugleich solltest du in Wien zusätzlich das Abstellverbot auf Gehsteigen mit weniger als vier Metern Breite im Kopf behalten. So, jetzt bist du up-to-date für den sicheren Weg durch die Stadt auf deinem Elektroroller!

Wir sind die E-Scooter-Spezialisten in Wien und bieten dir einen Rundum-Service – von der Auswahl des passenden Modells über laufende Infos auf unserem Blog bis zur Reparatur in unserer eigenen E-Scooter-Werkstatt in Wien.

3. March 2020/0 Comments/by Jasmin Reif-Medani
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2020/02/Verkehrsregeln-für-E-Scooter-in-Österreich-e1582797769205.jpg 563 1000 Jasmin Reif-Medani https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg Jasmin Reif-Medani2020-03-03 11:47:002021-05-06 19:35:39Mit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln
Allgemein, E-Scooters

Testbericht: E-Twow Monster – ist er wirklich so schnell?

Zum ersten Mal der E-Twow Monster in Österreich!

Mit großem Interesse beobachten wir die Entwicklungen rund um die E-Twow Fangemeinde in Frankreich. Neuen Innovationen, allen voran der E-Twow Monster, wurden in Frankreich bereits entwickelt. Für uns war klar, den E-Twow Monster müssen wir auch selbst fahren. Wir haben uns die Freude nicht nehmen lassen und den E-Twow Monster getestet. Zur Erklärung: der E-Twow Monster ist eine Bezeichnung für eine spezielle Version des beliebten E-Twow Booster V. Laut Beschreibung müsste er dieser 45km/h Spitze fahren und eine Reichweite von 40 km schaffen! Für alle E-Twow Freaks ein Novum.

E-Twow Monster

Monster Facts:

Stolze 14Ah misst die Ladung der Batterie, welche wie gewohnt unauffällig im Trittbrett des E-Twow steckt. Der Motor bringt bis zu 1000W Leistung auf die Straße, das ist bei rund 11 kg Fahrzeuggewicht beachtlich. Damit der E-Twow Monster diese Leistung auf die Straße bringt musste ein spezielles Steuergerät verbaut werden. Alles andere ist dem aktuellsten Modell des E-Twow Booster V 2019 gleich. Also auch die bessere Magnetbremse, verbesserter Spritzschutz und stabilere Klappmechanismen.

Unser Test:

Wie fährt sich nun das Monster? Wir sagen kurz gesagt: großartig! Zugegeben 45 km/h auf einem Scooter der 11 Kilo wiegt und einen Reifendurchmesser von 20 cm hat bedarf großer Vorsicht und eine ausreichende Fahrpraxis. Die Beschleunigung entspricht fast gleich dem E-Twow Booster V mit bis zu 34 km/h. Erst über diesem Tempo kommt ein weiterer extra Schub an Beschleunigung. Um auf die 45 km/h Spitze zu kommen braucht es rund 200 Meter Strecke dann aber geht es äußerst flott dahin. Vor allem am Fahrtwind spürt man deutlich den Unterschied. Bergauf ist diese hohe Leistung ein Traum. Die Reichweite ist deutlich höher, man fragt sich Anfangs ob der Akku je leer wird. Mit durchschnittlich 20 km/h kommt man auch tatsächlich auf 40 km. Dann ist der Akku in nur zwei einhalb Stunden wieder voll.

Das

 

Fazit zum Monster:

Hier sei gesagt, man muss zweierlei Bedenken falls man den Monster kaufen will. Erstens ist der E-Scooter empfindlich teuer als die schwächere Version, der Monster ist aber derzeit bei uns um 1479,95 Eur statt 1699,95 Eur zu haben. Weiters sind die 45 km/h und 1000W nur auf Privatgelände erlaubt, auf Österreichs Straße sind nur 25 km/h und 600W zulässig.

Aber nun die Vorteile: die höhere Reichweite und die pure Kraft bergauf sind gegenüber dem bereits schon sehr starken E-Twow Booster V deutlich zu spüren.

Wir empfehlen den E-Twow Monster allen die zum Einem viel Reichweite wollen und zum Anderen auch bergauf viel Leistung brauchen. Wir warnen an der Stelle davor die Geschwindigkeit zu unterschätzen. Die 45 km/h sind ohne Helm und Knautschzone sehr gefährlich – wir empfehlen stehts angepasstes Fahren! Wer wirklich Gas geben will dem legen wir zusätzlich die neue Trommelbremse für den Etwow ans Herz.

PS: wir führen den originalen E-Twow Monster mit vollen 14Ah und 36V, es gibt mittlerweile E-Twow im Internet unter den selben Namen aber nicht mit dieser Leistung!

Hier noch der Link zum E-Twow Monster im RideSide Store: https://www.rideside.at/de/e-scooter/e-scooter-e-twow-Monster.html

4. July 2019/1 Comment/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2019/07/E-Twow-Monster-1.jpg 1033 1500 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2019-07-04 01:29:002019-07-04 01:29:00Testbericht: E-Twow Monster - ist er wirklich so schnell?
E-Scooters

Kann man den E-Twow E-Scooter noch legal in Österreich fahren?

E-Twow Booster legal

Österreich-Premiere: Der erste “legale” E-Twow Scooter

Seit 1.6.2019 ist in Österreich für E-Scooter alles anders. Die 31. STVO-Novelle sieht nämlich einige Neuerungen vor. Ab sofort gilt nun in ganz Österreich eine Maximal-Geschwindigkeit für E-Scooter: kein E-Scooter darf das Tempo von 25 km/h überschreiten. Weitere Neuerungen wie Licht, Bremsen und Reflektoren sind nicht wirklich neu, werden jetzt aber deutlich strenger geahndet. Daher haben wir mit E-Craft nun als erster E-Scooter-Händler in Österreich die STVO-Version des E-Twow Booster V im Programm!

E-Twow Booster legal

E-Craft bietet die Lösung!

Jeder E-Twow E-Scooter fährt laut Bauartgeschwindigkeit über 25 km/h. Bislang konnte jeder Fahrer selbst seinen E-Twow auf 25 km/h drosseln. Doch solange der/die NutzerIn die Sperre relativ einfach aufheben kann, gilt das Gerät als illegal. Legal wäre der E-Scooter nur dann, wenn der Hersteller das Gerät als gedrosselte Version liefert. Eine weitere Lösung ist den Scooter umzubauen, sodass eine Aufhebung der Sperre unmöglich ist. Und genau das haben wir getan!

Dank eigener Hardware, die in unserer E-Scooter Werkstatt in den E-Scooter verbaut wird, können wir als erster Händler diese Version anbieten. Unsere STVO-Version kann schlicht nicht schneller als 25 km/h fahren.

Interessiert? Dann hole dir deine STVO Österreich Version.

Wir haben neben dem Umbau der Hardware auch Anpassungen in puncto Reflektoren gemacht. Denn die neue STVO-Novelle sieht nämlich auch die Farben der Reflektoren etwas strenger. Verpflichtend sind nun seitliche Reflektoren in der Farbe Orange. Der Rest wie max. 600W Motorpower, Hupe, Licht und zwei Bremsen erfüllte der E-Twow schon davor.

Erhältlich ist diese Version ab sofort in unserer Filiale für E-Scooter (E-Craft) in der Ungargasse 12, oder direkt im Onlineshop von E-Craft: E-Twow Booster V STVO Version

26. June 2019/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2019/06/1DX_0132.jpg 3456 5184 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2019-06-26 18:20:512021-05-06 18:41:36Kann man den E-Twow E-Scooter noch legal in Österreich fahren?
E-Scooters

E-Craft – die erste E-Scooter Werkstatt

E-Craft E-Scooter Werkstatt

Seit kurzem gibt es eine Werkstatt in Wien, die sich auf die Reparatur und Wartung von E-Scootern spezialisiert hat.

In Wien erleben wir eine ungebrochene Beliebtheit der E-Scooter. Die entstandene Nachfrage nach einem Spezialisten für kaputte E-Scooter hat zur Eröffnung der ersten E-Scooter-Werkstatt in Wien geführt. Im 3. Bezirk wird unter dem Namen “E-Craft” Hilfe jeder Art für deinen E-Scooter geboten. Im Fokus stehen hier die bekanntesten Marken, allen voran E-Twow, aber auch SXT-Scooters, Ninebot by Segway, Inokim, E-Micro sowie Xiaomi. Andere Marken werden auf Anfrage auch übernommen, sofern die benötigten Ersatzteile verfügbar sind. Hier zeigt sich wieder der Vorteil von Markengeräten. Für viele No-Name Produkte gibt es nämlich nicht einmal die wichtigsten Ersatzteile wie ein Ladegerät oder Batterien. Natürlich werden auch die doch häufig vorkommenden Patschen / Platten bei E-Scootern wie Xiaomi repariert.

Der Service richtet sich vor allem an Endkunden, um defekte E-Scooter wieder flott zu machen oder ein Service durchzuführen. Wir empfehlen ein jährliches Service bei einem E-Scooter um die Lebensdauer zu erhöhen oder böse Überraschungen wegen z.B. gelösten Schrauben zu vermeiden. Für Firmen mit größeren E-Scooter-Flotten gibt es spezielle Business Angebote.

ecraft-final

Die hauseigene Werkstatt von E-Craft kann nicht nur auf ein langjähriges Know-How bei E-Scootern zurückgreifen, sondern hat auch viele E-Scooter-Ersatzteile lagernd.

Die Öffnungszeiten sind täglich Mo – Fr 13:00 bis 18:00 und Samstag 10:00 – 16:00!

Die E-Scooter-Werkstatt von E-Craft hat auch während der Corona-Krise geöffnet!

Zu finden ist E-Craft in der Ungargasse 12 in 1030 Wien. Die Filiale ist gut mit der U3 und U4 erreichbar. Kontakt unter www.e-craft.at bzw. per Telefon unter 019206775.

Wir freuen uns sehr, dass es diese Fach-Werkstatt für E-Scooter in Wien gibt und das fahren von E-Scootern in Wien daher noch besser und sicherer wird.

14. April 2019/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2019/04/E-Craft-Layout.png 721 1127 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2019-04-14 10:49:042021-05-06 18:57:55E-Craft - die erste E-Scooter Werkstatt
Allgemein, E-Scooters

Exklusiv die E-Scooter China Recherche

Wie wir bereits im Artikel über Alibaba und Aliexpress berichtet haben, machten wir nun selbst eine genaue Recherche. Immer mehr E-Scooter direkt aus China sind in Österreich unterwegs und wir werden zunehmend mit den Problemen zu diesem Thema konfrontiert. Daher haben wir uns entschlossen eine direkt Recherche durchzuführen. Stimmt es wirklich, dass China-Ware oft Fälschungen sind? Sind diese Billigkäufe brauchbar? Wir haben für euch mehrere Scooter aus China bestellt und die Ergebnisse in dieser Recherche festgehalten.

Unsere Erfahrungen mit Alibaba!

Sucht man einen E-Scooter im Internet fällt einem rasch auf, dass es sehr günstige und verlockende Angebote aus China gibt. Warum sollte man in Österreich mehr ausgeben, wenn man um die Hälfte oder weniger den Scooter auch in China bekommt?

Zunächst, die Bestellung war relativ easy. Rasch wurde auf Alibaba auf Fragen geantwortet, der Preis passte. Wir zahlten bequem mit Kreditkarte.

Rückschlag Nummer 1, die Lieferzeit. Bald erfuhren wir, dass die Lieferzeit doch etwas länger wäre als angegeben. Der Scooter wurde zuerst in die Niederlande geliefert und von dort nach Wien. Alles in allem warteten wir geschlagene 4 Wochen auf die Ware. Bei allen Bestellungen war es das gleiche, trotz Versprechungen. Immer waren es mindestens 28 Tage bis der Scooter sich dann in unseren Händen befand.

Eine große Überraschung…

E-Scooter China Xiaomi 365

Der schlimmste Fall war die Bestellung eines Xiaomi M365. Um nur umgerechnet 347€ inklusive Fracht und Zoll hatten wir den Xiaomi M365 auf Alibaba bestellt. Sehr guter Preis eigentlich, zumal der Xiaomi einer der beliebtesten E-Scooter derzeit ist. Wir freuten uns endlich ebenso einen fahren zu können. Als er endlich da war, machten wir aber mal große Augen. Der Scooter sah zwar aus wie ein Xiaomi, war aber dennoch keiner. Eine astreine Kopie! Die Kopie war aber mehr schlecht als recht verarbeitet. Zwar funktionierte der Scooter nach kurzem Aufbau, aber die tollen Features wie die Rekubationsbremse, die Handy-App etc. suchten wir vergebens! Da die Kopie nur eine Bremse hatte, war eine Straßenzulassung auch passe. Alles war schlecht verarbeitet und wirkte billig. Das Ladegerät ging schon rasch kaputt und der Hinterreifen verlor bald die Luft. Leider waren, nicht wie beim Original im Lieferumfang enthalten, keine Ersatzschläuche dabei. Auf Rückfrage bei Alibaba bekamen wir nur die Antwort, dass uns nie ein Original Xiaomi M365 versprochen wurde sondern eben einer der so ist wie der Xiaomi! Klassisch reingefallen. Retour senden gibt es nicht. Ersatzteile auch nicht. Der Roller ist also für den Müll.

E-Twow Fälschungen?

Unter unseren Testkäufen war auch der beliebte E-Twow Booster. Zwar war uns schon im vorhinein durch die Fotos klar, dass das kein Original E-Twow sein kann, aber für umgerechnet 426€ waren wir doch überrascht was uns da geliefert wurde! Die Wartezeit war wieder sehr lange. Das Gerät glich im groben den E-Twow Eco aus dem Jahr 2016. Das Display war nur ein ganz anderes, und übliche Menu-Einstellungen konnte man gar nicht vornehmen. Das Ladegerät war ein Chinesisches, wir mussten uns also eines besorgen dass passte. Das schlimmste aber war die Reichweite. Angegeben war die Reichweite mit 25km, geschafften haben wir knappe 10 km und das mit zusätzlichem treten bei jeder Beschleunigung. Bergauf war der Motor bald in den Knien, da wurde ein sehr schwacher Motor verwendet.

Schlussfolgerung

Wir sagen, Finger weg beim direkt E-Scooter Import aus China. Als Kunde hat man keinen Support, keine Garantie und oft handelt es sich um Fake-Ware. Rechtlich ist leider nach so einem E-Scooter Fehlkauf nichts zu holen, denn die Firmen sitzen bequem in China. Viele Kunden haben sich schon nach so einem Kauf wegen Reparaturen an uns gewandt, jedoch können wir nicht in allen Fällen helfen, da es nicht viele Ersatzteile für derlei Geräte in Europa gibt.

14. October 2018/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2018/10/E-Scooter-China-Xiaomi-365.jpg 800 600 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2018-10-14 17:42:022021-05-06 18:48:43Exklusiv die E-Scooter China Recherche
Allgemein, E-Scooters

E-Scooter Testbericht Ninebot ES2 by Segway

Der E-Scooter Ninebot ES 2 stammt aus dem Hause Segway und ist die stärkere Version des bereits früher erschienenem Ninebot ES 1. Für den Preis von 599€ kann man den Ninebot ES 2 aktuell kaufen, also macht das die neue Version um genau 100€ teurer als den Ninebot ES1. Ist er diesen Aufpreis denn Wert? Dieser Frage gehen wir hiermit nach:Ninebot ES2 by Segway

Die Verarbeitung des Ninebot ES2

Auf dem ersten Blick beeindruckt der Ninebot ES 2 durch seine großen Räder (200mm), die solide Mechanik und die allgemein hochwertige Verarbeitung.

Das Trittbrett ist mit rutschfestem Gummi überzogen, auf welchem zusätzlich grobe Gumminoppen befinden. Auch die Gummi Griffe sind mit Gumminoppen versehen, so dass es nahezu unmöglich ist ungewollt vom Griff abzurutschen! Im Vergleich zum Ninebot ES1 sind die Griffe wesentlich besser verarbeitet und die Griffenden können nicht rausrutschen wie im Vorgängermodell.
Der Großteil des E-Scooters ist aus Kunststoff, der Rahmen ist jedoch aus Metall gefertigt. Der Kunststoff macht den Ninebot zu einem der leichtesten E-Scooter auf dem Markt, er ist aber immerhin über 1,5kg schwerer als vergleichbare E-Twow (SXT) Modelle.
Den Gewichtsunterschied spürt man hauptsächlich nach längerem Tragen des Scooters. Beim Hochheben ist der Schwerpunkt sehr weit vorne durch den Akku in der Lenkstange.
Am einfachsten lässt sich der E-Scooter übrigens zusammengeklappt transportieren! Dies funktioniert durch den einfach zu bedienenden Klappmechanismus hervorragend.

Das Display des Ninebots ist sehr übersichtlich gestaltet und ein kurzer Blick reicht um zu wissen wie schnell man fährt und wie es um den Akkustand steht.

Technische Daten

Der Ninebot ES 2 wird von einem elektrischen 300 Watt Motor angetrieben. Aufgrund der Trittunterstützung muss man zuerst durch Antauchen eine Geschwindigkeit von 5km/h erreichen, dann fängt der Elektromotor an zu arbeiten.
Offiziell ist die Höchstgeschwindigkeit des Ninebots mit 25km/h und die maximale Reichweite mit 25km angegeben, welche er auch tatsächlich erreicht.
Der E-Scooter verfügt über eine elektrische Bremse, welche durch einen Hebel am linken Griff bedient wird und über eine manuelle Bremse, die wie bei herkömmlichen Tretrollern über dem Hinterrad angebracht ist (wichtig für die STVO!)
Neben dem Front und Rücklicht befinden sich 16 LED Leuchten als Untergrundbeleuchtung unter dem Trittbrett.

Ninebot ES2 Licht

Praxis Test

Speed mittelklasse – Der Ninebot ES 2 beschleunigt aufgrund des 300 Watt Motors nicht so schnell wie z.B. der E-Twow Booster, welcher von einem 500 Watt Motor angetrieben wird. Gas gegeben wird – wie bei den meisten Elektro Rollern – mit einem kleinen Hebel am rechten Griff. Dies funktioniert auch beim Ninebot ES 2 einwandfrei. Wer sich an die Trittunterstützung gewöhnt hat wird sich auch an die nicht allzu schnelle Beschleunigung gewöhnen!

Die Geschwindigkeit des Ninebot ES 2 ist auf 25km/h begrenzt, schneller geht der Ninebot ES2 nur mit dem Zusatzakku (mehr dazu etwas weiter unten). Diese Geschwindigkeit erreicht man aber ohne Probleme, auch falls man etwas schwerer ist.

Fahreigenschaften gut – Kleine Unebenheiten im Boden und Pflastersteine sind für den Ninebot kein Problem, da dieser vorne und hinten Dämpfer eingebaut hat. Gegen Bordsteinkanten sollte man jedoch trotzdem nicht fahren, da die Räder dafür einfach nicht groß genug sind. Im Vergleich zum ES1 ist die Federung deutlich besser, ein großes Plus! Dank der Vollgummi Reifen kann man problemlos über kleine Scherben oder andere spitze Gegenstände fahren, ohne sich über einen Platten zu sorgen. Das breite Trittbrett ermöglicht eine stabile Fußstellung und die Noppen sorgen für zusätzlichen Halt.

Bremse mittelklasse – Die elektrische Bremse des E-Scooters funktioniert leider nur langsam und somit entsteht ein langer Bremsweg. Daher ist vorrausschauendes Fahren unbedingt notwendig. Man kann zwar mit der manuellen Bremse bremsen, jedoch ist dies bei einer Vollbremsung nicht ungefährlich und sehr schlecht für das Hinterrad, welches durch die Reibung am Boden abgekantet werden kann.

Software sehr gut – die mitgelieferte App ist auf dem neuesten technischen Stand und gibt alle wichtigen Infos des Rollers wieder. Also sei es Kilometerstand oder Status der Batterie. Der Roller kann sogar mit der App gesperrt werden, sodass er gegen fremde Inbetriebnahme gesichert ist.

Alles in Allem fährt sich der Ninebot ES 2 dank seiner Federung angenehm ruhig und man hat keine Probleme die Höchstgeschwindigkeit von 25km/h zu erreichen!

Thema Zusatzakku

Segway hat für den Ninebot ES2 (sowie auch der Ninebot ES1) etwas umgesetzt wovon viele E-Scooter Hersteller bloß sprechen und viele E-Scooter Fahrer träumen. Ein externer Zusatzakku! Einfach auf der Lenkstange in der vorgesehen Halterung zu montieren und dann stehts bereit den Ninebot nicht nur weiter zu bringen sondern auch stärker zu machen. Der Zusatzakku ist ideal für alle die also auch Strecken bergauf fahren und mit der Leistung nicht zufrieden sind. Einzig der Roller wird dadurch wieder schwerer. Der Zusatzakku kostet aktuell bei uns 199,95€ und ist hier erhältlich.

Fazit

Der Ninebot ES 2 ist für all jene geeignet, welche für Ihren E-Scooter nicht allzu viel Geld ausgeben wollen. Für 599€ bekommt man ein tolles Gerät, der sogar Extras wie Farbdisplay und LED Untergrundbeleuchtung bietet!
Jedoch ist die elektrische Bremse unserer Meinung nach zu schwach und die Beschleunigung lässt etwas zu wünschen übrig.
Zu kaufen gibt es den Ninebot ES2 hier!

9. October 2018/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2018/10/ninebot-e-scooter-es2-1.jpg 415 347 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2018-10-09 09:40:292018-11-11 22:22:13E-Scooter Testbericht Ninebot ES2 by Segway
Allgemein, E-Scooters, Stunt Scooters

5 Gründe warum der E-Micro Sparrow der perfekte E-Scooter für Kinder ist

Im September 2018 erscheint der neue Micro Scooter “E-Micro Sparrow X4” in Österreich und Deutschland. Wir haben diesen natürlich bereits vorab für euch getestet. Was macht den Micro Sparrow X4 so besonders?

Häufig fragen uns Eltern: Welcher E-Scooter ist der beste für mein Kind? Welcher E-Scooter ist perfekt für den Schulweg?

Warum empfehlen wir diesen speziell für Kinder? Hier die 5 Gründe die für den E-Micro Sparrow X4 sprechen.

E-Scooter Micro Sparrrow X4

E-Scooter Micro Sparrrow X4

  1. Gewicht des Scooters

Klar es gibt auch andere leichte E-Scooter auf dem Markt. Der Sparrow X4 ist aber einer der allerleichtesten, wenn nicht der leichteste. Er ist ein Hybrid, das heißt er fährt nur dann mit Motor, wenn man zumindest hin und wieder mit anschiebt. Dementsprechend sind Motor und Batterie leichter als üblich. Trotzdem hat der Micro Sparrow X4 nur sagenhafte 5,10 kg. Da er so leicht ist, können Kinder den E-Micro selbst tragen.

E-Scooter Sparrow X4 Detail

E-Scooter Sparrow X4 Detail

2. Sicherheit geht vor

Da der Sparrow X4 ein Hybrid E-Scooter ist, wird der Motor also nur dazu geschaltet, wenn man antritt. Das macht das Fahren sehr viel sicherer, denn nur wenn man aktiv antritt, fährt der Roller auch. Ein ungebremstes/ungewolltes Auffahren wird hiermit vermieden. Mit anderen Modellen haben wir leider schon das Gegenteil erlebt: Das Kind gibt Gas und fährt ungebremst gegen ein Hindernis. Außerdem beträgt die Maximalgeschwindigkeit 15 km/h. Mehr würden wir bei einem Roller für Kinder nicht empfehlen, da Scooter nun mal keine Knautschzone haben und mit mehr Speed verlaufen Unfälle dann mitunter schwerwiegend.

3. Haltbarkeit und Spaßfaktor

Eines der Besonderheiten des E-Micro Sparrow X4 ist die Bauart. Im Grunde wurde hier ein Freestyle (Stunt) Scooter mit einem Motor versehen. Das Trittbrett und der Lenker sind also besonders stabil. Es gibt zwar keinen Klappmechanismus, aber der Lenker kann leicht abgenommen werden. Somit kann man sogar kleine Sprünge machen und das ist einzigartig. Für Kinder ist das ein großer Vorteil, denn fast jedes Kind springt gerne mit seinem Scooter.

E-Micro Sparrow Technik

E-Micro Sparrow Technik

4. Preis des E-Micro Sparrow

E-Scooter für Kinder sind meist sehr günstig. Viele Eltern kaufen daher eher im Preissegment um die 100 – 200€. Der Micro Sparrow kostet zwar 399€, liegt dennoch im Preis-Leistungsverhältnis extrem gut.

Der Vorgänger des Micro Sparrow ist der E-Micro One. Dieser kostete noch 999€! Vergleichen wir also den Sparrow mit anderen Kinderoller, kommt keiner an das Verhältnis Gewicht – Reichweite heran.

Warum aber fast 400 Eur für einen Kinderroller ausgeben? Weil die günstigen Modelle schwerer und nicht so robust sind. Wir finden, gerade Kinder sollten Spass haben und ein robustes Gerät bekommen. Wozu einen Scooter kaufen der also schon nach kurzem Probleme machen könnte?

5. Alltagstauglichkeit

Kinder wollen einen E-Scooter nicht nur in der Freizeit verwenden, sondern auch für die alltäglichen Wege, zum Beispiel für die Schule. Hier spielt der Sparrow X4 auch klar seine Stärken aus. Er ist sehr leicht und im Stück fährt er 7 km, also weit genug für Kinder ,um die geplanten Ziele zu erreichen. Da die Ladezeit nur 3 Stunden beträgt, kann der Scooter dazwischen rasch wieder geladen werden. Ist aber der Akku doch einmal leer? Ja, dann fährt man den Sparrow X4 wie einen gewöhnlichen Scooter – er ist leicht und rollt wie ein normaler Micro Scooter!

Eines wollen wir noch anmerken: Der Micro Sparrow X4 hat einen stabilen, aber fixen Lenker, die Höhe ist also vorgegeben. Notfalls kann jedoch der Lenker gekürzt bzw. ein höherer Lenker montiert werden. Im Allgemeinen passt der E-Micro Sparrow für Kinder zwischen 8 – 14 Jahre sehr gut.

Der E-Micro Sparrow X4 ist ab sofort hier bei uns erhältlich.

4. September 2018/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2018/09/E-Micro-Sparrow.jpg 1024 1024 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2018-09-04 17:56:032018-10-14 18:00:055 Gründe warum der E-Micro Sparrow der perfekte E-Scooter für Kinder ist
Page 1 of 41234

Latest Posts

  • Die 5 besten E-Scooter 2020 : Unser Elektro Scooter Test9. April 2020 - 9:38
  • Stunt Scooter in der BowlWelchen ersten Stunt Scooter soll ich kaufen?29. March 2020 - 22:47
  • E-Scooter Werkstatt E-Craft trotz Corona Krise geöffnet22. March 2020 - 21:16
  • Testbericht: E-Twow Booster GT 202011. March 2020 - 10:58
  • E-Scooter fahren in ÖsterreichMit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln3. March 2020 - 11:47

Facebook

Categories

  • Allgemein (41)
  • E-Scooters (31)
  • News (8)
  • Stunt Scooters (8)
All rights reserved Rideside © 2015 Vienna, Austria
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Scroll to top