• Home
  • Onlineshop
    • Stunt Scooter
    • Stunt Scooter Einzelteile
    • Schutzausrüstung
    • Micro Scooter
  • Contact
  • Search
blog.rideside
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Allgemein, E-Scooters, News

Warum der E-Twow S2 Booster PLUS unser neuer Favorit unter den E-Scootern ist

Wenn du die Rideside Blog kennst, wird dich folgende Nachricht nicht wirklich überraschen:

Wir sind wirklich GROSSE Fans des E-Twow S2 Boosters (bzw. SXT light).

Aufgrund seines perfekten Gesamtpakets, bestehend aus Geschwindigkeit, Reichweite, Preis und Gewicht, gehört das S2 Modell zu unseren Allzeit-Favoriten unter den E-Scootern (clicke hier um noch mehr über dieses Modell zu erfahren).

Aus diesem Grund sind wir ziemlich aufgeregt, dass E-Twow bald ein Upgrade des Boosters auf den Markt bringen wird: den S2 Booster PLUS (bzw. SXT light PLUS).

Was den Booster PLUS noch besser macht? Lies weiter und erfahre mehr…

Was ist neu beim E-Twow S2 Booster PLUS

Zuallererst hat der PLUS alle Features der Booster-Reihe behalten:

Er wiegt immer noch nur 10,7 kg (was ihn zu einem der leichtesten E-Scooter mit Eigenantrieb macht).

Mit 30 km/h Maximalgeschwindigkeit bringt er dich 30 km weit mit einer Akkuladung.

Er ist immer noch in zwei Stunden komplett aufgeladen (die schnellste Ladezeit unter allen E-Scootern mit ähnlicher Reichweite).

Was ist also neu beim PLUS-Modell?

1-min

Eine neue Steuerung

Der bereits bekannte Daumengashebel und die Bremse bleiben dem PLUS erhalten.

Jedoch hat E-Twow die Steuerungseinheit beim PLUS-Modell upgedatet. Dadurch beschleunigt er noch geschmeidiger und bremst noch leistungsstärker (über eine kurze Distanz).

Fans des derzeitigen Booster-Modells können dies bestätigen: Während der Scooter zwar schnell ist, kann es manchmal sein, dass er ziemlich plötzlich beschleunigt. Die neue Steuerungseinheit ist so eingestellt, dass egal wie stark der Gashebel gedrückt wird, der Booster PLUS schrittweise beschleunigt.

Ein neues Display

Das neue Display des PLUS ist eines der ersten Farbdisplays, die wir bei E-Scootern gesehen haben.

display

E-Twow hat zum Einen die Software für das Display verbessert, um eine genauere Anzeige des Akkustandes zu gewährleisten. Zum Anderen kann der Geschwindigkeitsregler sowie die Maximalgeschwindigkeit jetzt ganz leicht über das Display eingestellt werden.

Ein verbessertes Hinterrad

Das Hinterrad des Booster PLUS ist aus einem verbesserten und flexibleren Gummi hergestellt.14-min

Er ist immer noch kein Luftreifen, so dass du dich nie über geplatzte Reifen ärgern musst, und setzt sich aus mehreren Gummischichten zusammen, wodurch das Rad gleichzeitig weicher und robuster wird.

Dadurch wird jede Fahrt noch angenehmer und weniger holprig.

Wir haben das neue Rad schon mal an unserem Booster im Store getestet und spüren definitiv einen Unterschied im Fahrkomfort.

Ein neuer Ladeanschluss

Das PLUS-Modell hat ein neues Ladekabel sowie Ladeanschluss.

Du kannst ihn immer noch innerhalb von zwei Stunden komplett aufladen. Jedoch kommt nun hinzu, dass der Ladeanschluss wasserfest ist und du das Ladekabel leichter und sicherer anstecken kannst.

Zusätzliche Seitenreflektoren

Der Booster PLUS hat nun zusätzlich vier Seitenreflektoren – zwei auf jeder Seite des Scooters.

Dadurch ist der PLUS noch sichtbarer für andere (und macht dich sicherer) und erfüllt dadurch die Anforderungen von einigen Ländern in Sachen Straßenzulassung.

Ein dickeres Trittbrett

Das Trittbrett ist beim PLUS etwas dicker geworden, damit zum einen die Reflektoren Platz finden, aber auch das Herausnehmen des Akkus erleichtert wird.

Ein paar Extras “unter der Motorhaube”

E-Twow hat einen Weg gefunden, die Motorkabel besser am Scooter anzubringen, so dass diese besser vor einer Abnutzung geschützt sind (gleichzeitig sieht es auch optisch besser aus).

17-min

Plus alles Andere, was wir bereits am S2 lieben

Alle weiteren zusätzlichen Features, die das S2 Modell hat, gibt es natürlich auch beim PLUS:

  • KERS Nutzbremse, die den Akku bei jedem Bremsvorgang gleichzeitig auflädt
  • Zusätzliche Reibungsbremse am Hinterrad für mehr Bremskraft
  • Eingebaute Vorder- und Rückleuchten (leuchten auf, wenn du bremst)
  • Eingebaute Hupe zum Warnen anderer Verkehrsteilnehmer

Fazit

Wir können den S2 Booster PLUS wirklich uneingeschränkt empfehlen, da er immer noch der S2 ist – nur noch besser.

Und das beste daran ist, dass der S2 Booster PLUS ab 1. Juni für nur 999€ bei uns erhältlich ist (gleicher Preis wie das Vorgängermodell).

16. June 2017/1 Comment/by David Peralta
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2017/05/Booster-Plus.png 355 533 David Peralta https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg David Peralta2017-06-16 22:04:492021-05-07 19:00:58Warum der E-Twow S2 Booster PLUS unser neuer Favorit unter den E-Scootern ist
Allgemein

Die 7 E-Scooter mit die größten Reichweite

E-Scooter eignen sich super für eine Vielzahl von Aktivitäten wie zum Beispiel zum Pendeln, Herumflitzen in der Stadt oder Shoppingfahrten.

Damit du auch wirklich einen Kracher für dein Geld bekommst, solltest du bei der Auswahl eines E-Scooters darauf achten, dass er genug Reichweite für deine Fahrten hat und du ihn nicht ständig aufladen musst.

Darum stellen wir dir hier die 7 E-Scooter mit der größten Reichweite vor, welche derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

Jedes dieser Modelle wird dich überall hinbringen (und auch zurück), ohne dass du dir Sorgen um die Akkuladung machen musst.

Das sind die 7 Modelle mit der größten Reichweite (beginnend mit der größten):

  1. SXT Compact Ultimate – 50 km
  2. Eflizzer – 45 km
  3. E-Twow S2 Master – 40 km
  4. I-Max T3+ – 35 km
  5. E-Twow S2 Booster – 30 km
  6. InMotion L6 – 30 km
  7. Egret One/GT – 25 km

1. SXT Compact Ultimate – 50 km

sxt compact ultimateWenn wir von großen Reichweiten sprechen ist der SXT Compact Ultimate eine Klasse für sich…

Der Ultimate ist der einzige E-Scooter auf dem Markt, welcher ganze 50 km weit kommt. Und das mit nur einer Akkuladung.

Das ist doppelt so weit wie der letzte E-Scooter in diesem Bericht!

Und damit noch nicht genug: Der Ultimate ist mit einer Geschwindigkeit bis zu 40 km/h blitzschnell, was ihn gleichzeitig auch noch zu einem der schnellsten E-Scooter auf dem Markt macht.

Nichtsdestotrotz hat der SXT auch zwei große Nachteile:

  1. Er wiegt stolze 21,5 kg (der schwerste aller E-Scooter, den wir jemals genauer unter die Lupe genommen haben)
  2. Der stolze Preis von 1.349€ (damit ist er auch der teuerste E-Scooter, über den wir jemals berichtet haben)

Der SXT ist mit Vorder- und Rückscheibenbremsen ausgestattet, wodurch der Bremsvorgang besonders sicher ist.

Zusätzlich hat er auch eine Dualfederung sowie zwei Luftreifen. Dadurch sind die Fahrten mit dem SXT weniger holprig und von höchstem Fahrkomfort.

Du möchtest noch mehr über die besten E-Scooter erfahren? Dann click dich doch in unserem Bericht über Die 10 besten E-Scooter auf dem Markt durch.

2. Eflizzer – 45 km

Eflizzer beste e-scooterMit 45 km Reichweite ist der Eflizzer dem SXT dicht auf den Fersen.

Der Eflizzer wird in der Schweiz hergestellt und vertrieben und ist einer der wenigen E-Scooter auf dem Markt, der straßenzugelassen ist (hier geht’s zum Artikel Sind E-Scooter für die Straße Zugelassen?).

Der Eflizzer kommt zwar weit, ist dabei aber leider nicht der schnellste…

Gesteuert durch eine Software erreicht der Eflizzer maximal 20 km/h (eine der Voraussetzungen in der Schweiz, damit ein E-Scooter straßenzugelassen wird).

Mit 17 kg ist er auch etwas schwerer als die meisten E-Scooter in diesem Bericht.

Trotzdem hat der Eflizzer eine duale Scheibenbremse, eingebaute Vorder- und Rückleuchten, zwei 25 cm Luftreifen (die größten in der Auswahl dieser 7 E-Scooter), was alles zu einem sehr guten Fahrkomfort beiträgt. Weiters benötigt der Eflizzer etwa vier Stunden, um wieder vollständig aufgeladen zu sein (das ist überdurchschnittlich lange für einen E-Scooter).

Preislich liegt er bei 1.199€. Die geringe Maximalgeschwindigkeit macht den Eflizzer dadurch zum langsamsten Modell über 1.000€.

Du möchtest noch mehr über die besten E-Scooter erfahren? Dann click dich doch in unserem Bericht über Die 10 besten E-Scooter auf dem Markt durch.

3. E-Twow S2 Master – 40 km

E-TWOW S2 MasterDer S2 Master ist der kleine Bruder unseres Favoriten unter den Allround E-Scootern:

Der E-Twow S2 Booster (Nummer 5 im Ranking).

Im Vergleich zum S2 Booster ist der Master ein bisschen langsamer (27km/h vs. 30 km/h beim Booster) und hat einen weniger starken Motor (24V/450W vs. 33V/500W).

Das kompensiert der Master aber wieder durch eine größere Reichweite von 40 km je Akkuladung.

Alles weitere, was wir am Booster so mögen, kann auch der Master bieten, wobei der Master 100€ günstiger ist als der Booster.

Du möchtest noch mehr über die besten E-Scooter erfahren? Dann click dich doch in unserem Bericht über Die 10 besten E-Scooter auf dem Markt durch.

4. I-Max T3+ – 35 km

210966_eScooter_I_MAX_T3_48V_10_Zoll_schwarz_I_MAX_International_Co_Ltd_I_MAX_T310_48V_116Ah_450W186329Der I-Max T3+ ist einer der neuesten Modelle, das man momentan auf der Straße finden kann.

Mit seiner beeindruckenden Reichweite von 35 km bringt dich der I-Max definitiv immer an dein Ziel und wieder zurück – ohne aufladen zu müssen.

Mit einem Preis von 1.169€ handelt es sich beim I-Max nicht gerade um das günstigste Modell, aber auch nicht um das teuerste.

Der I-Max wird bis zu soliden 28 km/h schnell, aber ist mit 17 kg ziemlich schwer. Also kein E-Scooter, den du unbedingt viel herumtragen willst.

Wie der Eflizzer hat der T3+ Vorder- und Rückleuchten und eine duale Scheibenbremse, was ihn in gewissen Ländern straßenzugelassen macht.

Einzigartig ist auch der am Lenker integrierte USB-Anschluss, mit dem du jedes USB-kompatible Gerät laden kannst.

5. E-Twow S2 Booster – 30 km

e-twow-graphitMit 30 km ist der E-Twow S2 Booster ziemlich im Mittelfeld der Top 7 E-Scooter mit der größten Reichweite.

Trotzdem hat er das beste Gesamtpaket von allen:

  • Eine solide maximale Reichweite (30 km)
  • Eine spitzen Maximalgeschwindigkeit (30 km/h)
  • Er ist am leichtesten von allen (nur 10,8 kg)
  • UND er kostet weniger als 1.000€

Darum ist der Booster unser Favorit unter den Allround E-Scootern.

Zudem ist er auch in gewissen Ländern straßenzugelassen. Und er gehört zu den funktionsreichsten E-Scootern, die derzeit erhältlich sind. Dazu zählen regenerative Bremsen, eine Dualfederung, eingebaute Vorder- und Rückleuchten sowie eine Reibungsbremse am Rückrad.

Das i-Tüpfelchen ist die Ladezeit: in nur zwei Stunden ist der Booster zu 100% geladen, wodurch er die kürzeste Ladezeit von allen hat.

UPDATE: Der neue S2 Booster PLUS ist da! E-Twow hat nun den Nachfolger des beliebten S2 Booster auf den Markt gebracht. Der PLUS behält alle Features der Booster-Reihe und noch mehr: verbessertes Display, geschmeidige Beschleunigung, mehr Bremskraft und vieles mehr! Clicke hier für mehr Infos zum S2 Booster PLUS.

6. InMotion L6 – 30 km

InMotion L6 beste e-scooterDer InMotion L6 ist ein weiteres Modell, das 30 km Reichweite hat.

Preislich liegt der L6, genau wie der E-Twow, bei 999€. Jedoch ist er mit nur 25 km/h nicht ganz so schnell wie der Booster. Mit 16,5 kg ist außerdem auch noch viel schwerer. Trotzdem verhelfen die zwei großen Luftreifen zu sanfteren Fahrten.

Der L6 ist auch der einzige E-Scooter, den wir kennen, welcher eine eigene Smartphone App hat. Diese lässt dich ganz einfach deine Maximalgeschwindigkeit messen, Routen planen sowie tracken, wo du warst.

Weitere, nennenswerte Features sind zum Beispiel das erweiterte Fußdeck, das über das Hinterrad hinausragt und somit zusätzlichen Platz zum Stehen schafft, sowie ein eingebautes Rücklicht.

Du möchtest noch mehr über die besten E-Scooter erfahren? Dann click dich doch in unserem Bericht über Die 10 besten E-Scooter auf dem Markt durch.

7. Egret One/GT – 25 km

egret-one-gt 2Egret hat zwei E-Scooter Modelle, die eine Reichweite bis zu 25 km haben:

Der Egret ONE und der ONE GT.

Bei beiden handelt es sich um ein Update zur ONE S E-Scooter Serie (hier geht’s zum vollständigen Testbericht).

Der ONE hat eine Maximalgeschwindigkeit von 35 km/h, wiegt nur 12 kg und kostet 999€.

Der ONE GT ist die straßenzugelassene Version des ONE (aber nur in bestimmten Ländern). Er wird bis zu 35 km/h schnell, hat aber Trommelbremsen an Vorder- und Rückrad. Vom Gewicht her liegt der ONE GT bei 13,5 kg und kostet 1.099€.

Das ONE sowie auch das ONE GT Modell verfügen über ein modernes, schnelles Akkuladesystem, wodurch beide 70% Akkuleistung in nur zwei Stunden Ladezeit erreichen (100% Akkuleistung in 4-6 Stunden).

Du möchtest noch mehr über die besten E-Scooter erfahren? Dann click dich doch in unserem Bericht über Die 10 besten E-Scooter auf dem Markt durch.

Fazit

Alle diese vorgestellten E-Scooter Modelle bringen dich zweifelsohne überall in der Stadt hin.

Was du trotzdem unbedingt beachten solltest: Bei den angegebenen Reichweiten handelt es sich um Empfehlungen der Hersteller und sind daher die maximalen Reichweiten. Um diese wirklich zu erreichen, darfst du keinen Gegenwind haben, keine Steigungen fahren und du musst weniger als 70 kg wiegen.

Unserer Erfahrung nach musst du von den Herstellerangaben bezüglich Maximalreichweite circa 10-15% abziehen.

Die Reichweite eines E-Scooters ist natürlich ein entscheidender Faktor, wenn du einen Kauf in Erwägung ziehst, aber es gibt auch noch viele andere Punkte, die du berücksichtigen solltest.

Diese stellen wir dir in unserem Ultimativen E-Scooter Einkaufsguide vor. Also schau vorbei und click dich durch!

28. April 2017/1 Comment/by David Peralta
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2017/04/end.jpg 289 500 David Peralta https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg David Peralta2017-04-28 03:02:222021-05-07 19:09:05Die 7 E-Scooter mit die größten Reichweite
Allgemein, E-Scooters

Die besten neuen E-Scooter Modelle 2017

Jedes Jahr kommt eine unglaubliche Vielzahl an neuen E-Scooter Modellen auf den Markt.

Einige davon sind wirklich innovativ. Bei anderen wiederum handelt es sich lediglich um ältere Modelle mit einem Facelift.

Um dir ein Gefühl zu verschaffen, was es alles Neues geben wird, stellen wir dir jetzt sechs neue Modelle vor.

Los geht’s!

Egret ONE V4 & ONE GT

Egret war ziemlich damit beschäftigt, seine ONE-Reihe mit zwei neuen Modellen zu erweitern:

Dem ONE V4 und dem ONE GT.

egret One V4

Der ONE V4

Der ONE V4 ist der Nachfolger des ONE S (und wird ab jetzt nur noch als ‘Egret ONE’ bezeichnet).

Er ist 4 kg leichter, ist in nur zwei Stunden bereits zu 70% geladen und kostet 999 € (eine ziemliche Preissenkung im Vergleich zu seinem Vorgänger ONE S, der 1349 € kostet).

Diese neuen Features machen den Egret ONE V4 also besonders attraktiv.

egret-one-gt 2

Der ONE GT

Der Egret ONE GT ist die Lösung für alle, die auf der Suche nach einem E-Scooter sind, der sämtliche Anforderungen für eine Zulassung auf der Straße erfüllt.

Er verfügt über ein Vorder- und Rücklicht sowie einer Dualbremse, wodurch der GT in Österreich, der Schweiz und in Norwegen straßenzugelassen ist.

Mit 13,5 kg ist er trotzdem ziemlich schwer, aber für 1099 € dennoch preisgünstig.

Egret ONE V4 + ONE GT: Technische Details

Maximale Reichweite 25 km
Topgeschwindigkeit 35 km/h
Gewicht One V4 – 12 kg

One GT – 13,5 kg

Motor 250 W
Akku Li-Ion • 36V • 8AH
Radgröße 16 cm
Akkuladezeit 2 Stunden für 70% Akku, 4-6 Stunden für 100%
Zusätzliche Features Rückleuchten, Einzelfederung

The ONE GT hat zusätzlich ein Vorderlicht, 2 Trommelbremsen und einen Daumengashebel

Preis ONE V4 – 999 €

ONE GT – 1099 €

I-MAX T3+

210966_eScooter_I_MAX_T3_48V_10_Zoll_schwarz_I_MAX_International_Co_Ltd_I_MAX_T310_48V_116Ah_450W186329Der I-MAX T3+ ist ein ziemlicher Neuling in der Familie der E-Scooter.

Er hat eine solide Reichweite von 35 km und wird bis zu 28 km/h schnell.

Der I-MAX hat einen starken 450W Motor und große, 25 cm Reifen, die für weniger holprige Fahrten sorgen. (Das Vorderrad ist ein Luftreifen, das Hinterrad aus robustem Gummi).

Mit 17 kg ist der T3+ ziemlich schwer und nicht gerade zum Tragen mit einer Hand geeignet.

Das große Plus sind die Vorder- und Rückleuchten sowie die duale Scheibenbremse, welche den T3+ bestens straßentauglich und straßenzugelassen für viele Ländern machen.

Zusätzlich gibt es beim T3+ einen einzigartigen USB-Anschluss, wodurch du ihn ganz bequem über jedes USB-kompatible Gerät aufladen kannst.

Preislich liegt der I-MAX T3+ bei 1169 €.

I-MAX T3+: Maximale Reichweite

Maximale Reichweite 35 km
Topgeschwindigkeit 28 km/h
Gewicht 17 kg
Motor 450 W
Akku Lithium 48V, 11,6 Ah
Radgröße 25 cm
Akkuladezeit 3 Std.
Zusätzliche Features USB Ladeausgang, Front- und Rücklicht mit Bremslichtfunktion, Scheibenbremse vorne und hinten
Preis 1169 €

Peugeot Micro e-kick

micro_peugeot_e-kick_black_001Micro Scooter und Autobauer Peugeot haben sich zusammengetan und gemeinsam einen neuen E-Scooter auf den Markt gebracht:

Den e-kick.

Obwohl das Design definitiv ins Auge sticht, ist der e-kick im Prinzip der emicro One mit einem anderen Lenker.

Genau wie beim emicro handelt es sich beim e-kick um einen Hybrid E-Scooter mit elektrischem Zusatzantrieb. Es gibt keinen Gashebel und der e-kick wird quasi mit jedem Tritt, den du tätigst, angetrieben.

Mit dem e-kick kommst du bis mit einer Akkuladung bis zu 12 km weit und er wird bis zu 25 km/h schnell. Die Reifen sind mit 15 cm ziemlich klein, was zu holprigen Fahrten führen kann.

Mit seinen 8,5 kg ist er 1 kg schwerer als der emicro.

Während es noch nicht ganz klar ist, ob der e-kick auch einzeln zu kaufen ist, gibt es ihn beim Kauf eines Peugeot 3008 SUV gleich mit oben drauf.

Peugeot-Micro e-kick: Technische Daten

Maximale Reichweite 12 km
Topgeschwindigkeit 25 km/h
Gewicht 8,5 kg
Motor 500 W
Akku 36 Volt / 2.2 ah
Radgröße 15 cm
Akkuladezeit 69 Minuten
Zusätzliche Features Hintere Reibungs- und Nutzbremse in einem
Preis Unbekannt

Hyundai Ioniq E-Scooter

Hyundai Motor's IONIQ Scooter Concept Provides First and Last Mile Mobility

Bisher ist nicht viel zum E-Scooter Konzept von Hyundai bekannt. Der Autohersteller kündigte bisher nur sehr wenige Details dazu an:

  • Der Scooter kann mit nur einer Hand zusammengeklappt werden
  • Er hat Vorder- und Rückleuchten
  • Es gibt ein digitales Armaturenbrett, welches Geschwindigkeit, Batteriezustand sowie die verbleibende Reichweite anzeigt
  • Er kann in der Vordertür des Ioniq EV verstaut sowie auch geladen werden
  • Der Scooter erkennt automatisch, ob jemand auf ihm steht bevor der Gashebel aktiviert wird

Jedoch ist bis dato nicht bekannt wie schnell und wie weit das Hyundai-Modell gehen und was er kosten wird.

Auch die Verfügbarkeit ist noch ein Geheimnis: wird er auch einzeln zu erwerben sein oder nur in Kombination mit dem Hyundai Ioniq Elektroauto?

Trotzdem alledem hat er ein einzigartiges Design und sieht leicht und kompakt aus.

Hyundai Motor's IONIQ Scooter Concept Provides First and Last Mile Mobility

Wir halten dich auf jeden Fall auf dem Laufenden sobald es Neuigkeiten zu diesem Modell gibt.

Etwow S3 Booster

Obwohl es von Seiten Etwow noch kein offizielles Statement über neue Modelle gibt, ist uns bestätigt worden, dass dieses Jahr ein neues Modell unseres Favoriten unter den E-Scootern, der E-Twow S2 Booster, geben wird.

Der S3 soll angeblich einen viel leichteren Carbonrahmen haben (wahrscheinlich zwischen 7-8 kg).

In Sachen Topgeschwindigkeit, Reichweite sowie Preis (999 €) soll sich zum Vorgängermodell S2 nichts verändert haben.

Da bereits der S2 schon ein super Gesamtpaket liefert, freuen wir uns umso mehr über weitere Neuigkeiten zum neuen E-Twow S3 Booster.

Maximale Reichweite 30 km
Topgeschwindigkeit 30 km/h
Gewicht 7-8 kg
Motor Noch keine Details bekannt
Akku Noch keine Details bekannt
Zusätzliche Features Noch keine Details bekannt
Preis 995 €

Fazit

Das waren also die sechs größten E-Scooter Neuigkeiten, welche definitiv auf deiner Watchlist für 2017 stehen sollten.

Melde dich einfach bei unserem Newsletter an und wir halten dich mit den aktuellsten E-Scooter News sowie unserer neuesten ausführlichen Testberichten zu verschiedenen Modellen auf dem Laufenden.

Gute Fahrt!

6. March 2017/0 Comments/by David Peralta
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2017/03/HYbrid-Kick-Peugeot-Micro_3.jpg 379 920 David Peralta https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg David Peralta2017-03-06 22:15:022021-05-07 19:10:27Die besten neuen E-Scooter Modelle 2017
Allgemein, E-Scooters

Die Top 3 E-Scooter für Pendler

e-scooter fuer stadtpendler

Du pendelst regelmäßig zur Arbeit und bist auf der Suche nach einer Alternative zum Auto oder U-Bahn?

Oder hast du einfach keine Lust, die letzten paar Meter zwischen öffentlichem Verkehrsmittel bis zur Arbeit zu Fuß zurückzulegen?

Dann ist ein E-Scooter genau das richtige für dich.

E-Scooter sind eine schnelle, leichte, stylische und vor allem schweißarme Variante, um in die Arbeit zu gelangen.

Noch dazu sind sie günstiger als die restlichen Elektrofahrzeuge auf dem Markt (vor allem E-Bikes können schon mal mehr als ein Gebrauchtauto kosten).

Du überlegst dir einen E-Scooter für den täglichen Gebrauch zu kaufen? Folgende Tipps zeigen dir, auf was du beim Kauf eines E-Scooters besonders achten solltest.

Auf was du beim Kauf eines E-Scooters besonders achten solltest

Für Pendler gibt es ein paar wichtige Faktoren, welche man berücksichtigen soll:

  1. Preis
  2. Gewicht
  3. Maximale Reichweite
  4. Straßenzulässigkeit

Obwohl die Geschwindigkeit natürlich auch immer eine wichtige Rolle spielt, ist sie für Pendler nicht der entscheidende Faktor für einen Kauf.

Wenn der E-Scooter nämlich zu schnell geht, kann es sein, dass er dann nicht mehr für öffentliche Straßen zugelassen sind (klicke hier für mehr Infos zum Thema Straßenzulässigkeit von E-Scootern in verschiedenen Ländern).

Natürlich solltest du auch darauf achten, dass die Fahrten mit dem E-Scooter deiner Wahl so bequem wie möglich sind. Wenn du den E-Scooter jeden Tag benützt, ist ein hoher Fahrkomfort sehr wichtig.

Hier sind unsere Favoriten unter den E-Scootern (und was jeden von ihnen dazu macht):

1. E-Twow S2 Booster/ SXT Light

e-twow-graphit

Der E-Twow S2 Booster (bzw. SXT Light) ist zweifellos unser Lieblings-Allround E-Scooter, der gerade für Pendler eine sehr gute Wahl ist.

Der E-Twow liegt preislich bei 995 € und ist somit einer der günstigsten E-Scooter, die es derzeit auf dem Markt gibt.

Mit nur 10,8 kg ist er auch einer der leichtesten E-Scooter mit Eigenantrieb. Man kann ihn leicht zusammenklappen und er passt gut unter den Sitz im Bus oder Zug, was den E-Twow zum perfekten Begleiter für öffentliche Verkehrsmittel macht.

Du kannst den E-Twow ganz bequem mit nur einer Hand tragen, wodurch Treppen auch kein Problem mehr sind.

Auch seine solide Reichweite von 30 km mit einer Akkuladung ist mehr als ausreichend ohne dass du darüber nachdenken musst, ob der Akku noch reicht.

Durch seine eingebauten Front- und Rücklichter ist der Booster in einigen Ländern direkt zugelassen für die Straße.

Und als zusätzlichen Bonus verfügt er über ein Schnellladegerät, wodurch der Akku in nur zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen ist.

UPDATE: Der neue S2 Booster PLUS ist da! E-Twow hat nun den Nachfolger des beliebten S2 Booster auf den Markt gebracht. Der PLUS behält alle Features der Booster-Reihe und noch mehr: verbessertes Display, geschmeidige Beschleunigung, mehr Bremskraft und vieles mehr! Clicke hier für mehr Infos zum S2 Booster PLUS.

E-Twow S2 Booster / SXT Light Überblick

Maximale Reichweite 30 km
Topgeschwindigkeit 30 km/h
Design Solide. In 4 Farben erhältlich.
Gewicht 10,8 kg
Handlichkeit Leicht zusammenklappbar und zu tragen
Akkuladezeit 2 Stunden (für eine vollständige Ladung)
Zusätzliche Features Scheinwerfer, Rückleuchten, Tempomat, Nutzbremsung, Dualfederung
Preis 995 €

2. Egret One GT

egret-one-gt 2Eines der aktuellsten Modelle der Egret-Familie ist der Egret One GT, welcher für Pendler genau das richtige zu sein scheint.

Zusätzlich zu den herkömmlichen Features, die jedes Modell der One-Serie hat, hat der GT ein paar weitere pendlerfreundliche Besonderheiten:

Neue eingebaute Front- und Rücklichter machen den GT noch sichtbarer auf der Straße und eine zusätzliche Vordertrommelbremse verschafft dem GT eine stärkere Bremswirkung.

Seine beeindruckende Maximalgeschwindigkeit von 35 km/h bringt dich ganze 25 km weit mit einer Akkuladung.

Für 70% Akkuleistung musst du den GT nur zwei Stunden lang laden; eine vollständige Akkuladung dauert vier bis sechs Stunden.

Preislich liegt der GT bei 1099 €, was nicht gerade günstig ist, aber dennoch erschwinglich ist im Vergleich zu anderen E-Scootern auf dem Markt.

Der größte Nachteil des GT ist sein Gewicht:

Mit 13,5 kg ist er schwerer als seine Konkurrenz hier in diesem Vergleich (aber im Vergleich zum One S mit 16 kg schon erheblich leichter).

Wenn du deinen E-Scooter auch ab und zu tragen musst, ist das Gewicht des GT sicherlich ein Faktor, den du berücksichtigen solltest.

Ein ausführlicher Testbericht über den Egret One GT wird demnächst online gehen. Bis dahin kannst du dir aber schon mal den Testbericht über den Egret One S durchlesen.

Egret One GT Überblick

Maximale Reichweite 25 km
Topgeschwindigkeit 35 km/h
Design Spitzenmäßig
Gewicht 13.5 kg
Handlichkeit Leicht zusammenklappbar und zu tragen
Akkuladezeit 2 Stunden für 70% Akku, 4-6 Stunden für 100%
Zusätzliche Features Scheinwerfer, Rückleuchten, Einzelfederung, 2 Trommelbremsen
Preis 1099 €

3. Emicro One

E-Micro One beste e-scooterEs gibt eine Sache, durch welche der Emicro One besticht: sein Gewicht.

Mit nur 7,5 kg ist er der leichteste E-Scooter in diesem Vergleich.

Dadurch ist er ideal für Pendler, welche einen E-Scooter möchten, den man ganz leicht in einer Hand tragen kann. (Der Emicro One hat die gleiche Größe wie ein normaler Tretroller. Der E-Twow und der Egret sind beide größer.)

Was wichtig zu wissen ist: Der Emicro ist ein Hybrid E-Scooter. Das heißt, er hat keinen Eigenantrieb und auch keinen Gashebel wie die anderen Modelle in diesem Vergleich.

Stattdessen musst du selbst treten, um zu beschleunigen – und immer weitertreten, um deine Geschwindigkeit zu halten.

Das ist ein ganz nettes Feature, welches es dem Fahrer aber auch gleichzeitig erschwert, höhere Geschwindigkeiten wie beim E-Twow und Egret zu erreichen und auch zu halten. Und da du ständig treten musst, kommst du leider auch leichter ins Schwitzen als bei den anderen Modellen.

Ein weiterer Nachteil ist, dass der Emicro One ziemlich kleine Reifen hat. Dadurch können manche Fahrten ziemlich holprig werden.

Trotzdem ist der Emicro One mit einem Preis von 999 € ein definitiv erschwinglicher E-Scooter.

Wenn du also auf der Suche nach einem Tretroller in Kombination mit einem E-Scooter bist, welcher mit jedem Tritt noch mehr in Fahrt kommt, dann ist der Emicro One genau das richtige für dich.

Du willst noch mehr über den Emicro One wissen? Da klicke hier und schon kommst du zu unserem ausführlichen Testbericht.

Emicro One Überblick

Maximale Reichweite 12 km
Topgeschwindigkeit 25 km/h
Design Sieht wie ein normaler Tretroller aus
Gewicht 7,5 kg
Handlichkeit Leicht zusammenklappbar und zu tragen
Akkuladezeit 69 Minuten für eine vollständige Ladung
Zusätzliche Features Nutzbremsung, variable Geschwindigkeitsregelung (du kannst deine Höchstgeschwindigkeit durch drei unterschiedlichen Konfigurationen einstellen)
Preis 999 €

Fazit

Das waren also unsere Top 3 E-Scooter für Pendler.

Für mehr Infos zum Thema Straßenlegalität von E-Scootern in deinem Land, schau in unserem Artikel “Sind E-Scooter für die Straße zugelassen” vorbei.

Oder klicke dich einfach mal in unserem ultimativen Einkaufsguide für E-Scooter durch.

27. January 2017/0 Comments/by David Peralta
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2017/01/E-Twow-S2-Booster-Pendler-2.png 486 824 David Peralta https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg David Peralta2017-01-27 01:41:582021-05-06 15:47:25Die Top 3 E-Scooter für Pendler
Allgemein, E-Scooters

Der InMotion L6 im Test: Ein zuverlässiger (aber schwerer) E-Scooter

Optisch zählt der InMotion L6 zu den E-Scootern mit dem größten Wiedererkennungswert auf der Straße.

Aber wie gut ist er wirklich im Vergleich zu anderen Modellen, die unter 1000€ kosten?

Genau das wollen wir in diesem Artikel mal genauer unter die Lupe nehmen. Was sind seine Stärken und Schwächen? So kannst du leichter entscheiden, ob der InMotion L6 der richtige E-Scooter für dich ist oder nicht.

Und los geht’s:

Der InMotion L6 – Die Details

inmotion_l6_scooter1Auf den ersten Blick sieht der InMotion L6 viel größer aus als ein durchschnittlicher E-Scooter.

Der v-förmige Lenker – gemeinsam mit dem größeren Fußdeck – stechen definitiv heraus und machen den L6 so noch wuchtiger als viele andere E-Scooter, die wir bisher getestet haben.

Und mit seinen 16,5 kg ist er auch weitaus einer der schwersten.

Er wird anständige 25 km/h schnell und kommt maximal 30 km weit mit einer Akkuladung.

Preislich liegt der InMotion L6 bei 999€, was durchaus angemessen ist. (Dabei wollen wir an dieser Stelle aber anmerken, dass er für diesen Preis definitiv leichtere und schnellere E-Scooter.)

Der einzigartige Lenker ist zwar einerseits ein cooler Blickfang, gleichzeitig aber auch einer der größten Nachteile des L6:

Der Lenker ist auf eine bestimmte Höhe voreingestellt, wodurch man ihn nicht auf seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann. (Das ist besonders für kleinere Fahrer unangenehm)

Fahrkomfort

So stylisch der InMotion L6 auch aussieht, gehört er in Sachen Fahrkomfort sicher nicht zu unseren Favoriten.

Obwohl das Fußdeck groß ist und genug Platz für große Fahrer bietet (es trägt bis zu 100 kg Körpergewicht), ist es höher platziert als bei anderen E-Scootern, die wir bisher getestet haben.

Genauer gesagt hatten wir sogar das Gefühl, vom L6 herunterzufallen, weil das Deck so hoch ist. (Sowas hatten wir bisher bei noch keinem E-Scooter!)

Der L6 hat einen Standardgashebel auf der Seite, welchen man drücken muss, um Gas zu geben. Obwohl er länger braucht, um auf 25 km/h zu beschleunigen als andere E-Scooter, verfügt er über einen optionalen Geschwindigkeitsregler, der dir dabei hilft, deine Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten.

inmotion-l6-handlebar

Links vom Lenker ist eine Trommelbremse angebracht, welche leider nicht so gut reagiert. Um schnell zum Stehen zu kommen, ist sie unserer Meinung nach nicht so effektiv wie beispielsweise eine Reibungsbremse am Hinterrad oder eine Scheibenbremse.

Trotzdem hat der L6 einen starken Motor, der dich ohne Probleme zügig einen Berg hinauf bringt.

Mit nur einer Bewegung lässt er sich schnell und leicht zusammenklappen und der Lenker verriegelt sich gleichzeitig mit dem hinteren Bereich des Fußdecks.

Trotzdem ist es nicht sehr bequem, den L6 zu transportieren, wenn man ihn mal nicht nutzt, weil er einfach sehr schwer ist. (Er ist also nicht unsere erste Wahl in puncto E-Scooter in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmitteln.)

inmotion-l6-folded

Räder und Federung

inmotion-l6-front-wheelDer L6 ist einer der wenigen E-Scooter mit 20 cm großen Luftreifen aus Gummi.

Des Weiteren hat er auch eine Vorder- sowie Rückfederung: etwas mit dem nicht jeder E-Scooter dienen kann.

Diese Features sollten eigentlich alle dazu dienen, Fahrten mit dem L6 weniger ruckelig zu machen. Aber irgendwie fühlte sich die Fahrt mit dem L6 trotzdem holpriger an als mit anderen von uns getesteten E-Scootern.

Motor, Akku & Ladezeit

Der InMotion L6 verfügt über einen leistungsstarken Akku und Motor:

Der eingebaute 48V, 8Ah Sony Akku gepaart mit einem 350 Watt Radnabenmotor ist eine unschlagbare Kombination. Wie wir bereits erwähnt haben, bringt der L6 dich so problemlos jeden Berg und jede Steigung hinauf.

Trotzdem dauert es ganze 5,5 Stunden, um den L6 wieder vollständig aufzuladen. Am besten lädst du ihn also über Nacht.

Wichtiger Hinweis:

Du solltest den InMotion L6 nicht bei Temperaturen unter 0° nutzen, da so der Akku sowie der Motor beschädigt werden könnten. (Aber davon abgesehen, ist es sowieso nicht empfehlenswert zu fahren, wenn es eisig ist oder schneit!)

Display

Der Display ist ein weiteres stylisches Features, das zum sehr schönen Design des L6 beiträgt.

Er hat ein großes, leicht leserliches (schwarz & weiß) LCD Display, welches genau in der Mitte des Lenkers angebracht ist. Das Display zeigt dir auf einen Blick wie schnell du aktuell bist und wieviel Akku noch übrig ist.

inmotion-l6-display

Zusätzliche Features

inmotion-l6-taillight-2aDer L6 bietet auch noch ein paar weitere Features:

Er ist der einzige E-Scooter (zumindest soweit wir wissen), für den es eine eigene Smartphone-App gibt.

In der App kannst du deine Maximalgeschwindigkeit einstellen sowie deine Routen zusammenstellen und tracken. Das ist natürlich ein tolles Feature, aber trotzdem ist es jetzt nicht etwas, was wir oft nutzen würden.

Darüber hinaus verfügt der L6 über ein eingebautes Rücklicht für zusätzliche Sicherheit und ein kleinen Seitenständer, so dass man ihn leicht abstellen kann.

Den L6 kann man in zwei trendigen Farbkombinationen haben: weiß/grün und schwarz/grün.

inmotion_l6_scooter2-2-colors2

Fazit

Alles in allem ist der InMotion L6 definitiv ein würdiger Vertreter der Kategorie der “Unter 1000€ Scooter”.

Am besten passt er zu groß gewachsenen Fahrern, welchen natürlich der höher eingestellte Lenker sowie das größere Fußdeck zu Gute kommt.

Allen anderen empfehlen wir aber definitiv unseren persönlichen Favoriten unter den derzeit erhältlichen E-Scootern: der E-Twow S2 Booster.

Der E-Twow kostet genau wie der L6 999€, ist dafür aber 5 km/h schneller, wiegt 6 kg weniger und der Akku ist in weniger als 2 Stunden wieder voll aufgeladen (und die Fahrten sind weniger holprig).

Trotzdem möchten wir dem InMotion Team in puncto innovatives Design unseren Respekt zollen. Es gibt derzeit keinen anderen E-Scooter, der so anders aussieht als der Rest (in positivem Sinne).

inmotion-l6-side-shot

InMotion L6 Vorteile

  • Cool, innovatives Design
  • Leicht zusammenklappbar
  • Eingebautes Rücklicht und Seitenständer
  • Dual Federung
  • 2 Farbvarianten
  • Unter 1000 €

InMotion L6 Nachteile

  • Schwer– mit 16,5 kg gehört er zu den schwersten E-Scootern, die derzeit erhältlich sind
  • Sperrig. Nicht so leicht zu transportieren.
  • Fixe Lenkerhöhe – unpraktisch für kleinere Fahrer
  • Luftreifen sind pannenanfällig

Technische Daten

  • Modell : InMotion L6
  • Preis : €999
  • Topgeschwindigkeit : 25 km/h
  • Gesamtgewicht : 16,5 kg
  • Maximale Reichweite : 30 km
  • Batterie Voltzahl / Amperestunden / Wattstunden : 48 Volt / 8 ah / 384 wh
  • Batterie : Lithiumphosphat
  • Geschätzte Ladezeit : 5,5 h
  • Farben : weiß/grün, schwarz/grün
  • Größe : Auseinander geklappt: 1165 mm x 160 mm x 1037 mm, Zusammengefaltet: 418 mm x 160 mm x 1037 mm
  • Bremsen : Trommelbremse
  • Reifen : Luftreifen vorne 200 mm x 50 mm
  • Federung: gefederte Stoßdämpfer (vorne und hinten)
  • Maximales Fahrergewicht: 100 kg
  • Maximale Neigung: 15%
29. December 2016/0 Comments/by David Peralta
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2016/12/InMotion-L6-feature-600px.jpg 400 600 David Peralta https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg David Peralta2016-12-29 03:34:332021-05-06 15:55:05Der InMotion L6 im Test: Ein zuverlässiger (aber schwerer) E-Scooter
Allgemein, Stunt Scooters

Top 3 Einsteiger Stunt Scooter unter 200 €

Stunt-Scooter Fahren ist unter den Kindern und Jugendlichen mittlerweile zum Trendsport geworden, weshalb immer mehr Hersteller der Nachfrage auf preiswerte aber dennoch robuste Einsteiger-Stunt-Scooter nachgehen. Der Markt ist entsprechend groß und oft ist es schwer nachzuvollziehen welcher Stunt Scooter sein Geld wirklich wert ist.

Wir haben für euch die Top drei Einsteigerroller unter 200€ herausgesucht, getestet und miteinander verglichen. Read more →

5. December 2016/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2016/12/2016_Crisp_Blaster-Blue_Blue_Metallic_1-300x300-1.jpg 300 600 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2016-12-05 02:45:572021-05-07 18:34:50Top 3 Einsteiger Stunt Scooter unter 200 €
Allgemein, E-Scooters

Wie umweltfreundlich sind Elektrofahrzeuge wirklich?

Nissan Leaf Elektroauto

Oft wird diskutiert wie schadstoffarm Elektrofahrzeuge wirklich sind…

Einerseits gibt es Leute, die Elektrofahrzeuge als die Lösung der weltweiten Klimakrise anpreisen. Schließlich stoßen Elektrofahrzeuge keinerlei Schadstoffe aus und erlösen uns von unserer Abhängigkeit von Benzinfahrzeugen.

Andererseits gibt es Studien und Berichte, welche aufzeigen, dass Elektrofahrzeuge gar nicht so “grün” sind wie wir vermeintlich meinen.

Aus diesen Gründen gehen wir in diesem Artikel etwas genauer auf die bestehenden Fakten zu diesem Thema ein und versuchen dir einen besseren Überblick zu geben, was wirklich stimmt:

Sind Elektrofahrzeuge wirklich umweltfreundlicher oder nicht?

Warum Elektrofahrzeuge gar nicht so umweltfreundlich sind wie man sagt…

Laut einer im Jahr 2012 veröffentlichten Lebenszyklusanalyse im Journal of Industrial Ecology hat ein Elektroauto bereits nach Verlassen des Fließbandes ganze 13.600 kg Kohlendioxid ausgestoßen.

Und ein herkömmliches Auto?

Nur 6.350 kg.

Das heißt also, dass Elektroautos mehr als doppelt so viel Kohlendioxid ausstoßen wie normale Autos. Und das bevor sie überhaupt auf der Straße waren.

Warum ist das so?

Hauptsächlich aufgrund der Batterien.

Wie sich herausgestellt hat, ist die Produktion dieser teuren, high-tech Batterien, welche für Elektroautos verwendet werden, nicht gerade der umweltfreundlichste Prozess.

Diese herzustellen erfordert sehr viel Energie. Dazu kommt, dass Rohstoffe wie Lithium, Kupfer und Aluminium in großen Mengen generiert werden müssen.

Eigentlich sind fast 50% des Kohlendioxids, das ein Elektroauto während seiner Lebensdauer ausstößt, auf den Herstellungsprozess zurückzuführen. Bei einem herkömmlichen Auto sind das nur 17%.

Diese Zahlen klingen ziemlich vernichtend für Elektroautos.

Aber man muss noch einen Schritt weiter denken…

Auch die Energiequelle zählt…

Obwohl Elektroautos in Sachen Produktion den größeren Fußabdruck in der Umwelt hinterlassen, darf man nicht vergessen, dass die Energiequelle, welche zum Aufladen oder Auftanken eines Fahrzeuges genutzt wird, das ist, was eigentlich am meisten ins Gewicht fällt.

Wenn du dein Elektrofahrzeug an ein “schmutziges” Stromnetz (Strom wird durch fossile Brennstoffe wie Kohle generiert) über Nacht anschließt, wird es genauso viel, wenn nicht sogar mehr, Kohlenstoffdioxid ausscheiden wie ein herkömmliches Auto.

Hast du hingegen ein “sauberes” Stromnetz (Strom wird durch erneuerbare Energien generiert), dann wird auch dein Elektroauto deutlich weniger (oder sogar gar keine) Schadstoffe ausstoßen.

Lindsay Wilson von shrinkthatfootprint.com veranschaulicht das ganze folgendermaßen:

evmpgequivalent

Laut ihrer Recherchen stoßen Elektroautos, welche Strom nutzen, der aus Kohle gewonnen wird (wie z. B. in Indien oder China), genauso viele Schadstoffe aus wie normale Autos.

Elektroautos, die mit Strom aus erneuerbarer Energie aufgeladen werden, können es mit den Werten der derzeit besten Hybridautos aufnehmen.

Und Elektroautos, die Strom aus kohlenstoffarmen Technologien nutzen, stoßen nur halb so viele Schadstoffe aus wie ein herkömmliches Auto – die Produktion schon mit eingerechnet.

Wie “sauber” ist also dein Stromnetz?

Deutschland gewinnt seinen Strom derzeit zu 53% aus fossilen Brennstoffen, zu 17% aus Atomenergie und zu 30% aus erneuerbaren Energien. Fährt man dort also im Moment ein Elektroauto kann der Schadstoffausstoß mit dem eines sehr guten Hybridautos verglichen werden.

In Österreich wird Strom zu 68% aus erneuerbaren Energien, zu 24% aus fossilen Brennstoffen und zu 8% aus Biobrennstoff und Abfall gewonnen.

Wenn du also in Österreich ein Elektroauto fährst, betrittst du ein sehr gutes Terrain in Sachen Schadstoffausstoß, welches noch umweltfreundlicher als Hybrid ist.

Das gleiche trifft auch auf die Schweiz zu, wo Strom zu 56% aus Wasserkraft, 39% aus Atomkraft und 5% aus Wärmekraft und anderen Quellen gewonnen wird. (Die Umweltbelastung durch Atomkraft an sich ist natürlich wieder eine ganz andere Geschichte).

Aber beachte, dass es sich hierbei um nationale Durchschnittswerte handelt. Deine eigene Stromquelle kann somit natürlich viel besser bzw. sauberer sein als diese Werte…

Vielleicht hast du ja sogar eine eigene Solaranlage oder beziehst Ökostrom. Oder du wohnst in einem Bundesland wie Niederösterreich, wo Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien hergestellt wird.

Alle diese Optionen können den Schadstoffausstoß von Elektrofahrzeugen enorm senken.

Die Energieversorgung im Wandel

Viele Ländern (speziell in Europa) setzen politische Maßnahmen in Kraft, welche weg von fossilen Brennstoffen und in Richtung erneuerbare Energien gehen.

Deutschland beispielsweise hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 50% der gesamten Energiegewinnung auf erneuerbare Energien als Quelle umzustellen (das ist Teil deren Energiewende-Initiative).

Das heißt im Umkehrschluss, dass jedes neu gekaufte Elektrofahrzeug “sauberer” und dadurch umweltfreundlicher wird, da viele Länder erneuerbare Energien stark fördern.

Das gleiche gilt auch für die Produktion:

Die 13.600 kg Kohlendioxid, welche bei der Produktion eines Elektrofahrzeuges entstehen, werden stark zurückgehen, da immer mehr saubere, emissionsfreie Energieträger verwendet werden.

Es gibt auch schon Batterieproduktionsstätten, welche über eigene Wind- und Solaranlagen verfügen. Das heißt, dass diese Batterien komplett emissionsfrei hergestellt werden.

Sind also Elektrofahrzeuge wirklich umweltfreundlicher?

Um es mit einem Wort zu sagen: Ja.

Obwohl Elektrofahrzeuge noch lange nicht so umweltfreundlich sind wie wir sie gerne hätten, sind sie trotzdem ein großer Schritt in die richtige Richtung.

Da Produktionsverfahren sowie die Stromgewinnung immer mehr auf erneuerbare Energiequellen basieren, ist es wichtig, dass auch wir diesen Schritt in die richtige Richtung machen und auf abgasfreie Fahrzeuge umsteigen.

Und wie Forschungsergebnisse zeigen, kannst du mit der richtigen Energiequelle für dein Elektrofahrzeug jeden Tag viel schadstoffärmer unterwegs sein als mit einem herkömmlichen, z.b. mit Benzin angetriebenen Fahrzeug.

Du willst dir ein Elektrofahrzeug kaufen?

Dann schau doch mal in unserem Artikel über Die 27 besten Elektrofahrzeuge für die Stadt vorbei.

18. November 2016/0 Comments/by David Peralta
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2016/06/08-2016-nissan-leaf-exterior-pearl-white-large.jpg 300 533 David Peralta https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg David Peralta2016-11-18 14:37:132021-05-06 15:50:59Wie umweltfreundlich sind Elektrofahrzeuge wirklich?
Allgemein, E-Scooters

Die 5 leichtesten E-Scooter, die derzeit erhältlich sind

Für viele Scooterfahrer (wie z.B. Pendler) ist es wichtig, dass sie ihren E-Scooter zwischendurch auch mal ganz leicht in die Hand nehmen und tragen können.

Umso erfreulicher ist es, dass E-Scooter durch fortschrittliche Materialien und Technologien mit jedem neuen Modell leichter und leichter werden.

Daher haben wir dir hier eine Übersicht mit den fünf leichtesten E-Scootern auf dem Markt zusammengestellt.

Und los geht’s!

1. Emicro One

Gewicht – 7,5 kg

E-Micro One beste e-scooterMit nur 7,5 kg Gewicht ist der Emicro One der leichteste derzeit erhältliche Hybrid E-Scooter.

Was genau ist eigentlich ein Hybrid E-Scooter?

Hybrid bedeutet in diesem Fall, dass der Emicro keinen Gashebel hat und nicht von selbst angetrieben wird.

Beim Emicro musst du erstmal selbst “Fuß” anlegen und anschieben. Sein elektronischer Motor belohnt dich aber dann für deine Bemühungen und lässt dich bis zu 25 km/h schnell werden.

Obwohl es sich cool anfühlt, wenn jeder Tritt mit Motorkraft unterstützt wird, sind uns aber dann doch die vollelektrischen E-Scooter lieber, damit man nicht die ganze Zeit anschieben muss.

Der Emicro hat mit nur 12 km eine ziemlich begrenzte Reichweite. Jedoch braucht er hingegen nur 69 Minuten bis er wieder vollständig geladen ist.

Der große Vorteil aber, den der Emicro bietet, ist, dass er so klein und kompakt ist. Er lässt sich super schnell zusammenklappen und du kannst ihn ganz bequem mit nur einer Hand tragen.

Sein Preis von 999€ ist mehr als akzeptabel. Jedoch bekommt man für dieses Geld aber auch schon einen vollelektrischen E-Scooter, weshalb wir uns wünschen würden, dass der Emicro One wenigstens ein bisschen günstiger wäre.

Nichtsdestotrotz ist der Emicro One ein Eyecatcher und sogar Hugh Jackman wurde schon mit einem Emicro One gesehen.

Clicke hier für einen detaillierten Bericht zum Emicro One oder schau in unserem Vergleichscheck Die 10 besten E-Scooter für die Stadt vorbei.

2. E-Twow S2 Booster / SXT Light

Gewicht – 10,8 kg

Der E-Twow S2 Booster wiegt 10,8 kg und ist das optimale Mittelmaß in puncto Leichtigkeit, Geschwindigkeit, Preis und Reichweite.

Und der Booster ist nicht umsonst unser Lieblings-Allround-E-Scooter: Das liegt daran, dass er bis zu 30 km/h schnell wird, 30 km weit kommt (mit einer Akkuladung) und nur 995€ kostet. Er ist einfach der funktionsreichste E-Scooter, den wir bisher getestet haben.

Mit 10,8 kg ist der nicht der leichteste E-Scooter in dieser Übersicht, ist aber trotzdem noch leicht genug, so dass du ihn ganz leicht tragen kannst (insbesondere durch die zusätzliche Tragegurt).

UPDATE: Der neue S2 Booster PLUS ist da! E-Twow hat nun den Nachfolger des beliebten S2 Booster auf den Markt gebracht. Der PLUS behält alle Features der Booster-Reihe und noch mehr: verbessertes Display, geschmeidige Beschleunigung, mehr Bremskraft und vieles mehr! Clicke hier für mehr Infos zum S2 Booster PLUS.

3. Airwheel Z3

Gewicht – 11,6 kg

airwheel_z3_spec-1Der Airwheel ist ein Newcomer in der E-Scooter Szene und wurde gerade erst auf dem europäischen Markt gelauncht.

Leider konnten wir den Airwheel bisher noch nicht selbst testen. Aus den technischen Daten konnten wir aber entnehmen, dass er 11,6 kg wiegt, wodurch er zu den derzeit leichtesten Modellen auf dem Markt zählt.

Was den Airwheel so einzigartig macht ist der austauschbare Akku. Dieses Feature haben wir bisher bei noch keinem E-Scooter gesehen.

Trotzdem ist dieses Feature bei den meisten E-Scootern gar nicht nötig. Die Modelle, die wir bisher genauer unter die Lupe genommen haben, haben so eine große Reichweite, dass du nicht extra einen zweiten Akku brauchst. (Und noch dazu sind wir keine großen Fans davon, wenn der Akku-Pack vorne am E-Scooter hervorsteht.)

Das beste am Airwheel ist sein unschlagbarer Preis von 599€.

Obwohl der Z3 nur ca. 20 km/h schnell wird (dadurch zählt er zu den langsamsten E-Scootern in dieser Übersicht), gibt es eine Smartphone App inklusive, welche wie eine Fernbedienung funktioniert.

Dadurch kannst du deinen Z3 ver- und entriegeln, egal wo du bist.

4. JD City Bug 2

Gewicht – 12,5 kg

JD City Bug beste e-scooterWenn du uns fragst, ist der JD City Bug 2 ein ziemlich durchschnittliches Standardmodell:

Sein Gewicht von 12,5 kg wirst du sicher spüren, sobald du ihn ein bisschen herum trägst, auch wenn es nur kurze Strecken sind. Der City Bug 2 wird bis zu 18 km/h schnell und ist damit das langsamste Modell, das wir hier vorstellen. Und er kommt auch nur 20 km weit mit einer Akkuladung.

Sein Preis von 999€ ist im Rahmen, obwohl du für das gleiche Geld auch einen viel schnelleren und funktionsreicheren E-Scooter bekommen kannst.

Nichtsdestotrotz besticht der City Bug 2 durch sein Design und einem einzigartigen Beschleunigungssystem:

Die meisten E-Scooter werden mit Hilfe eines typischen Gashebels oder -schalters beschleunigt. Beim City Bug 2 jedoch musst du zum Gas geben den Lenker hin- und herbewegen. Das mag vielleicht ganz innovativ sein, wir bevorzugen es aber, wenn wir die Beschleunigung mit dem Finger steuern können.

Was noch hinzukommt ist, dass du nicht gleich von deiner Startposition aus beschleunigen kannst, sondern erst ein bisschen anschieben musst, bis der Motor greift.

Du möchtest die Modelle noch mehr im Detail vergleichen? Dann schau dir unseren Post Die 10 besten E-Scooter durch.

5. Egret One V3

Gewicht – 15 kg

Egret One S beste e-scooterMit 15 kg gewicht ist der Egret One V3 der schwerste E-Scooter in unserem Vergleich.

Es gibt aber tatsächlich noch schwerere Modelle als den One V3 auf dem Markt, obwohl seine 15 kg schon anstrengend zu tragen sind, speziell für kleinere Leute.

Der One V3 besticht vor allem durch seine Schnelligkeit:

Mit bis zu 35 km/h Geschwindigkeit ist der Egret One V3 der schnellste E-Scooter in dieser Übersicht.

(Aufgepasst: Den V3 gibt es auch noch in einer weiteren Version, welche nur 20 km/h schnell wird. Darauf solltest du beim Bestellen unbedingt beachten.)

Des Weiteren kommt der One V3 mit 25 km ziemlich weit und sieht zudem auch noch stylisch aus.

Clicke hier für einen detaillierten Bericht zum Egret One S (der schnelleren Version des One V3, welche 1 kg schwerer ist) oder schau in unserem Vergleichscheck Die 10 besten E-Scooter für die Stadt vorbei.

Und noch einer…

Es gibt noch ein weiteres Modell, das wir euch an dieser Stelle nicht vorenthalten wollen:

Dieser E-Scooter besteht aus Carbonfaser, wiegt 6,5 kg und ist daher unangefochten an Stelle 1 der leichtestens E-Scooter auf dem Markt.

Der Grund, weshalb wir dieses Modell nicht genauer vorstellen, ist, dass es momentan keinen offiziellen Hersteller in Europa gibt.

Produziert in China, wird dieser E-Scooter in Europa derzeit unter den Namen Hotjack oder Modster (und wahrscheinlich noch unter weiteren Namen) verkauft.

Leider konnten wir diesen E-Scooter noch nicht selbst testen. Aber davon abgesehen, würden nicht empfehlen, dass du dich für dieses Modell entscheidest basierend auf den bekannten technischen Daten.

Der Hotjack oder Modster wird bis zu 25 km/h schnell, kommt solide 28 km weit, hat aber absolut winzige Reifen (nur 13 cm) und keinerlei Federung.

Für ganz normale Fahrten heißt das vor allem eines: Das wird eine sehr holprige Fahrt (insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten)!

Inzwischen haben wir auch Gerüchte gehört, dass E-Twow in den nächsten Monaten auch ein Modell aus Carbonfiber herausbringen wird. Bleib dran, wir werden sicher darüber in unserem Blog berichten.

Fazit

Das waren also die fünf leichtestens E-Scooter, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

Das Gewicht spielt sicherlich eine große Rolle, wenn du über einen Kauf eines E-Scooters nachdenkst. Trotzdem solltest du aber auch andere Features im Auge behalten.

Unser Ultimative Einkaufsguide für E-Scooter ist dafür genau richtig und liefert dir eine detaillierte Übersicht zu den besten Modellen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Clicke hier, um zum Guide zu gelangen.

27. October 2016/0 Comments/by David Peralta
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2016/09/emicro-train-600px.jpg 400 600 David Peralta https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg David Peralta2016-10-27 11:14:532021-05-07 19:04:31Die 5 leichtesten E-Scooter, die derzeit erhältlich sind
Allgemein, E-Scooters

Die 7 schnellsten E-Scooter auf dem Markt

Wenn du diesen Post liest, bist du wahrscheinlich auf der Suche nach den schnellsten E-Scootern, die derzeit auf dem Markt zu haben sind.

Motoren und Akkutechnologie entwickeln sich ständig weiter. Dies bedeutet wiederum, dass E-Scooter mit jedem neuen Modell auch schneller werden.

E-Scooter sind schon längst keine Kinderspielzeuge mehr. Es handelt sich vielmehr um Fahrzeuge, die dich schnell von A nach B bringen können.

Und deshalb haben wir dir hier eine Liste mit den derzeit sieben schnellsten E-Scootern zusammengestellt, so dass du möglichst stylisch die Hufe schwingen kannst.

(Aber Achtung: In Abhängigkeit von deinem Wohnort kann es sein, dass E-Scooter nur eine gewisse Höchstgeschwindigkeit haben dürfen, um damit legal auf der Straße fahren zu können. Für mehr Infos hierzu klicke dich einfach in unserem Artikel Sind E-Scooters für die Straße zugelassen? durch)

1. SXT Compact Ultimate

Topgeschwindigkeit – 40 km/h

sxt compact ultimateWenn es um Geschwindigkeit geht, lässt der SXT Compact Ultimate die meisten seiner Konkurrenten weit hinter sich. Mit 40 km/h ist er einer der schnellsten E-Scooter, die auf dem Markt erhältlich sind.

Ein weiterer Pluspunkt ist seine enorme Reichweite von ganzen 50 km.

Dies ist auf seine riesige Batteriekapazität zurückzuführen (48V 15Ah Lithium-Ion-Batterie und ein leistungsstarker 600W Motor – der beste in dieser Liste).

Diese zusätzlichen Features lassen sich aber auch was kosten:

Mit 1349€ liegt der Compact Ultimate gemeinsam mit dem Egret One S auf dem zweiten Platz der teuersten E-Scooter auf dieser Liste.

Aber Gleichzeitig ist er auch der schwerste: Der Akku und Rahmen lassen den Compact Ultimate auf stolze 21,5 kg kommen.

Du möchtest die Modelle noch mehr im Detail vergleichen? Dann schau dir unseren Post Die 10 besten E-Scooter durch.

2. SXT Compact H300 v3

Topgeschwindigkeit – 40 km/h

sxt compact h300 beste e-scooterDer SXT Compact H300 v3 ist in puncto Speed mit dem Compact Ultimate gleich auf: beide gehören mit 40 km/h zu den schnellsten E-Scootern.

In allen anderen Punkten schneidet er jedoch ziemlich durchschnittlich ab:

Bei einem Gewicht von 25 kg kommt er maximal 25 km weit und benötigt 6 Stunden zum vollständigen Aufladen. Preislich liegt er bei 1149€.

Der H300 ist mit einem 20cm großen Luftvorderrad und einem robusten Gummihinterrad ausgestattet.

Wenn du deine Geschwindigkeit regeln möchtest, kannst du zwischen zwei Geschwindigkeitsstufen auswählen: 20 km/h (auf den meisten Straßen zugelassen) oder 40 km/h.

Du möchtest die Modelle noch mehr im Detail vergleichen? Dann schau dir unseren Post Die 10 besten E-Scooter durch.

3. Egret One S

Topgeschwindigkeit – 35 km/h

Egret One S beste e-scooterObwohl der Egret One S nicht der schnellste, hat er trotzdem was zu bieten:

Mit 35 km/h Maximalgeschwindigkeit bringt er dich ziemlich schnell an dein Ziel.

Trotz seiner hochwertigen Bauweise, schlägt der Egret One S mit 1349€ ordentlich zu Buche.

Mit 16 kg ist er zudem nicht der leichteste und hat auch nur eine Reichweite von 20 km (die geringste in der Liste hier).

Was aber besonders hervorzuheben ist, ist sein auffälliges Design sowie seine Hinterradfederung.

Du möchtest die Modelle noch mehr im Detail vergleichen? Dann schau dir unseren Post Die 10 besten E-Scooter durch.

4. Egret Ten

Topgeschwindigkeit – 35 km/h

egret tenDas jüngste Mitglied in der Egret-Familie ist der Egret Ten, welcher bis zu 35 km/h schnell wird.

Er überbietet den Egret One S und fährt nochmal 15 km weiter als der One S, nämlich 35 km maximal mit einer Akkuladung.

Trotz alledem ist er mit 17 kg ziemlich schwer. Das heißt, du kannst ihn nicht einfach so mit dir rumtragen.

Mit zwei großen 25 cm Luftreifen und einer zuverlässigen Scheibenbremse bietet er dir jedoch einen angenehmen Fahrkomfort.

Mit 1599€ ist er der Egret Ten allerdings auch der teuerste E-Scooter in dieser Auswahl hier.

Du möchtest die Modelle noch mehr im Detail vergleichen? Dann schau dir unseren Post Die 10 besten E-Scooter durch.

5. E-Twow S2 Booster / SXT Light

Topgeschwindigkeit – 30 km/h

etwow-graphitObwohl er nicht der schnellste ist, ist der E-Twow S2 Booster bzw. SXT Light immer noch unser Lieblings-Allround E-Scooter.

Er verfügt über eine sehr akzeptable Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h und kommt bis zu 30 km weit.

Und er ist zweifellos der leichteste E-Scooter mit Selbstantrieb in unserer Auswahl hier. Mit nur 10,8 kg ist der E-Twow Booster leicht zusammenklappbar und gut geeignet zum Mitnehmen.

Des Weiteren ist er auch der derzeit funktionsreichste E-Scooter: Nutzbremsen, Doppelfederung, eingebaut Vorder- und Rückleuchten sowie eine Reibungsbremse am Hinterrad zählen zu seinen Stärken.

Der E-Twow S2 Booster ist für 995€ zu haben und ist damit gemeinsam mit dem Inmotion L6 einer der günstigsten E-Scooter in dieser Liste.

UPDATE: Der neue S2 Booster PLUS ist da! E-Twow hat nun den Nachfolger des beliebten S2 Booster auf den Markt gebracht. Der PLUS behält alle Features der Booster-Reihe und noch mehr: verbessertes Display, geschmeidige Beschleunigung, mehr Bremskraft und vieles mehr! Clicke hier für mehr Infos zum S2 Booster PLUS.

6. Emicro One

Topgeschwindigkeit – 25 km/hE-Micro One beste e-scooter

Mit 25 km/h verfügt der Emicro One über eine akzeptable Maximalgeschwindigkeit für einen E-Scooter, der mit einer Akkuladung nur 12 km weit kommt.

Was den Emicro One aber so besonders macht ist sein Fliegengewicht von nur 7,5 kg.

Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass der Emicro One keinen Standardgashebel hat wie die anderen E-Scooter hier. Stattdessen verfügt er über einen Kickstarter und du musst dein eigenes Körpergewicht einsetzen, um ihn am Laufen zu halten.

Preislich liegt der Emicro One bei günstigen 999€.

Du möchtest die Modelle noch mehr im Detail vergleichen? Dann schau dir unseren Post Die 10 besten E-Scooter durch.

7. Inmotion L6

Topgeschwindigkeit – 25 km/h

Der Inmotion L6 wird bis zu 25 km/h schnell und kommt mit einer Akkuladung 30 km weit.

Mit 16,5 kg und 5,5 Stunden Ladezeit weist er jedoch ein paar Defizite in puncto Gewicht und Akku auf.

Ein Dickes Plus bekommt er aber für seine zusätzlichen Stoßdämpfer am Vorder- und Hinterrad. Des Weiteren hat er zwei große 20 cm pneumatische Luftreifen, welche für einen angenehmen Fahrkomfort in der Stadt sorgen.

Zudem ist der Inmotion L6 der einzige E-Scooter, den wir kennen, welcher über eine eigene Smartphone App verfügt. Diese lässt dich ganz leicht deine gewünschte Maximalgeschwindigkeit einstellen, deine Route planen und rückverfolgen.

Zusätzliche Feinheiten wie die eingebaute Rückleuchte oder das erweiterte Foot Deck, welches über das Hinterrad ragt und dir dadurch genügend Platz zum Stehen gibt, runden das Bild des Inmotion L6 positiv ab.

Auch dieser Scooter ist für 995€ zu haben. Der Inmotion L6 ist zwar nicht unsere erste Wahl, hat sich aber dennoch auf dem Markt bewährt.

Du möchtest die Modelle noch mehr im Detail vergleichen? Dann schau dir unseren Post Die 10 besten E-Scooter durch.

Fazit

Das waren sie also die 7 schnellsten E-Scooter, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind.

Unser Tipp an dich: Geschwindigkeit ist nicht das Hauptkriterium für einen guten E-Scooter. Du möchtest dich doch noch genauer über sämtliche E-Scooter informieren? Dann schau in unserem Ultimativen Einkaufsguide für E-Scooter vorbei.

27. September 2016/3 Comments/by David Peralta
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2016/09/e-twow-fast.jpg 364 600 David Peralta https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg David Peralta2016-09-27 16:46:032021-05-07 19:06:34Die 7 schnellsten E-Scooter auf dem Markt
Allgemein, E-Scooters

Die besten E-Scooter für Erwachsene

bestes-e-scooter-for-erwachsene

E-Scooter sind schon lange nicht mehr nur ein Spielzeug für Kinder.

Sie haben sich mittlerweile als Transportmittel für Pendler etabliert und können so das Auto gänzlich als Fortbewegungsmittel für die meisten Fahrten in der Stadt ersetzen.

Das ist Grund genug für uns, um euch im Folgenden die besten E-Scooter für Erwachsene vor zustellen.

Wir werfen einen genaueren Blick auf die Features, die ein E-Scooter für Erwachsene haben soll und zeigen euch unsere Top 3.

Worauf es bei E-Scooter für Erwachsene ankommt

E-Scooter für Kinder sind eher bunt, langsam und haben eine geringe Reichweite. Bei E-Scooter für Erwachsene sieht das Ganze schon etwas anders aus:

Reichweite

Kids-E-Scooter eignen sich super für einen Ausflug die Straße vor dem Haus hinunter, E-Scooter für Erwachsene sind geeignet für längere Fahrten quer durch die Stadt (bis zu 50km).

Geschwindigkeit

Aus Sicherheitsgründen sind Kinder-E-Scooter nur bis zu 20 km/h schnell. Erwachsenenmodelle können bis zu 40 km/h schnell werden.

Design

Kindermodelle gibt es in grellen Neonfarben und generell in auffälligen Designs. E-Scooter für Erwachsene schauen professioneller und stilvoller aus.

Handlichkeit

Das moderne Design bei E-Scootern für Erwachsene macht sie leichter, einfach zusammenklappbar und daher gut transportierbar in Kombination mit anderen Verkehrsmitteln.

Kinder-E-Scooter hingegen kann man oft gar nicht zusammenklappen und sie sind viel schwerer als die Erwachsenenversion.

Akkus & Motoren

Erwachsenenmodelle besitzen normalerweise qualitativ hochwertige Lithium-Ion-Batterien, welche leistungsstarke Motoren benötigen.

Kinderversionen haben Bleisäure-Batterien, welche schwerer sind und viel länger brauchen bis sie wieder vollständig aufgeladen sind (und auch öfter ausgetauscht werden müssen).

Daher stellen wir euch im Folgenden unsere Top 3 Empfehlungen in Sachen E-Scooter für Erwachsene vor:

1. Der E-Twow S2 Booster / SXT Light

E-Twow S2 Booster

Der E-Twow S2 Booster ist zweifellos unser Favorit unter den E-Scootern.

Er liefert einfach das perfekte Gesamtpaket in Sachen Preis, Reichweite, Geschwindigkeit und Gewicht. Der E-Twow besticht durch sein cooles Design und besitzt einen der sich am schnellsten aufladenden Akkus seiner Klasse.

Dazu kommt noch, dass er am meisten zusätzliche Features bietet, die ein E-Scooter haben kann, z.B. eine Nutzbremsung, Scheinwerfer und Rückleuchten, Dualfederung und vieles mehr.

UPDATE: Der neue S2 Booster PLUS ist da! E-Twow hat nun den Nachfolger des beliebten S2 Booster auf den Markt gebracht. Der PLUS behält alle Features der Booster-Reihe und noch mehr: verbessertes Display, geschmeidige Beschleunigung, mehr Bremskraft und vieles mehr! Clicke hier für mehr Infos zum S2 Booster PLUS.

E-Twow S2 Booster / SXT Light Überblick

Maximale Reichweite 30 km
Topgeschwindigkeit 30 km/h
Design Solide. In 4 Farben erhältlich.
Gewicht 10,8 kg
Handlichkeit Leicht zusammenklappbar und zu tragen
Akkuladezeit 2 Stunden (für eine vollständige Ladung)
Zusätzliche Features Scheinwerfer, Rückleuchten, Tempomat, Nutzbremsung, Dualfederung
Preis 999 €

2. Egret One-S

00-Egret-One-S-Cover-600px

Der Egret One-S ist ein solider Allrounder unter den E-Scootern.

Er ist robust gebaut, sieht optisch sehr gut aus und ist in Sachen Reichweite und Topgeschwindigkeit äußerst zuverlässig. Er ist zwar etwas schwerer als die anderen empfohlenen Modelle, was aber zu verkraften ist.

Klicke hier für einen ausführlichen Bericht über den Egret One-S.

Egret One-S Überblick

Maximale Reichweite 20 km
Topgeschwindigkeit 35 km/h
Design Spitzenmäßig
Gewicht 16 kg
Handlichkeit Leicht zusammenklappbar und zu tragen
Akkuladezeit 6 Stunden (für eine vollständige Ladung)
Zusätzliche Features Einzelfederung
Preis 1349 €

3. Emicro One

00-feature-600px

Mit nur 7,5 kg ist der Emicro One der leichteste Hybrid E-Scooter auf dem Markt.

Obwohl er nicht an die Topgeschwindigkeit oder Reichweite eines E-Twow oder Egret herankommt, ist er definitiv viel handlicher.

Der Emicro lädt sich sehr schnell vollständig auf (in nur 69 Minuten), ist aber aufgrund des kleinen Trittbretts und der Hybridbeschleunigung (du musst selbst anschieben und dann den Lenker hin- und herbewegen, um weiter zu beschleunigen) nicht ganz so bequem wie die anderen beiden empfohlenen E-Scooter.

Klicke hier für einen ausführlichen Bericht über den Emicro One.

Emicro One Überblick

Maximale Reichweite 12 km
Topgeschwindigkeit 25 km/h
Design Sehr cool
Gewicht 7,5 kg
Handlichkeit Leicht zusammenklappbar und zu tragen
Akkuladezeit 69 Minuten (für eine vollständige Ladung)
Zusätzliche Features Nutzbremsung, variable Geschwindigkeitsregelung (du kannst deine Höchstgeschwindigkeit durch drei unterschiedlichen Konfigurationen einstellen)
Preis 999 €

Fazit

Das waren also die drei besten E-Scooter für Erwachsene.

Für mehr Infos klick dich einfach in unserem ultimativen Einkaufsguide für E-Scooter durch.

13. September 2016/0 Comments/by David Peralta
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2016/09/bestes-e-scooter-for-erwachsene-1.jpg 998 1497 David Peralta https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg David Peralta2016-09-13 11:41:542021-05-06 19:20:39Die besten E-Scooter für Erwachsene
Page 3 of 512345

Latest Posts

  • Die 5 besten E-Scooter 2020 : Unser Elektro Scooter Test9. April 2020 - 9:38
  • Stunt Scooter in der BowlWelchen ersten Stunt Scooter soll ich kaufen?29. March 2020 - 22:47
  • E-Scooter Werkstatt E-Craft trotz Corona Krise geöffnet22. March 2020 - 21:16
  • Testbericht: E-Twow Booster GT 202011. March 2020 - 10:58
  • E-Scooter fahren in ÖsterreichMit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln3. March 2020 - 11:47

Facebook

Categories

  • Allgemein (41)
  • E-Scooters (31)
  • News (8)
  • Stunt Scooters (8)
All rights reserved Rideside © 2015 Vienna, Austria
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Scroll to top