• Home
  • Onlineshop
    • Stunt Scooter
    • Stunt Scooter Einzelteile
    • Schutzausrüstung
    • Micro Scooter
  • Contact
  • Search
blog.rideside
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Allgemein, E-Scooters, News

Die 5 besten E-Scooter 2020 : Unser Elektro Scooter Test

Der Trend zum Elektrotretroller ist ungebrochen. Du kommst damit schnell und sicher durch die Stadt. Und die qualitativ besseren Geräte sind kompakt, leicht und zuverlässig. Doch welche sind die besten E-Scooter 2020? Das erfährst du in unserem aktuellen Top 5 Ranking inklusive Kauf-Guide, worauf es bei deiner Kaufentscheidung ankommt.

Kaufratgeber: Was macht die besten E-Scooter aus?

Damit du an deinem E-Roller lange Freude hast und in das für dich beste Modell investierst, solltest du beim Kauf nicht nur auf den Preis achten. Sondern vor allem auf die Qualität. Denn mit einem Markenprodukt aus europäischen Ländern oder aus den USA erhältst du ein viel besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Das zeigt sich vor allem bei Reparaturen oder Schäden. Für die günstigeren, meist in China hergestellten E-Scooter, gibt es oft keine Garantieleistungen oder Ersatzteile. Wir haben für dich genau die aktuellen Modelle getestet, die wir auch selbst fahren würden. Und die wir mit gutem Gewissen empfehlen können.

Was ein Elektro-Roller können muss: Die Auswahlkriterien für deinen E-Scooter auf einen Blick

Zwischen den verschiedenen Modellen der E-Kleintretroller gibt es große Unterschiede in der Ausstattung. Für einen einfachen Vergleich haben wir die wichtigsten Ausstattungsmerkmale für den Kauf eines E-Scooters für dich in unserem E-Scooter-Kauf-Guide zusammengefasst:

  • Gewicht: besonders wichtig, wenn du deinen E-Roller öfter tragen musst (z.B. auf Stiegen). Oder wenn du in den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs bist.
  • Reichweite: Wie weit kannst du bis zum nächsten Ladevorgang fahren?
  • Motor: z.B. entscheidend für Beschleunigung, Steigfähigkeit
  • Ladezeit: Wie lange lädt der Roller, bis er wieder verwendbar ist?
  • Geschwindigkeit: Wie schnell kommst du voran?
  • Räder: Vollgummireifen sind quasi unplattbar, Luftreifen bequem

Dann gibt es noch eine Menge weiterer Features, die je nach Verwendung deines E-Scooters entscheidend für den Kauf sein können. Wir haben die Merkmale unserer Top-E-Scooter 2020 für dich in einer Tabelle zusammengefasst. Alle Details zur gesetzlich vorgeschriebenen Ausstattung kannst du übrigens in unserem Blogartikel „Mit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln“ nachlesen. Und auch der ÖAMTC informiert online über die offiziell nötige Mindestausstattung von E-Kleintretrollern.

Das Ranking: Welche 5 Elektro-Roller sind die besten E-Scooter 2020?

Und welche Vorteile bringt jedes Modell mit sich? In der Tabelle zeigen wir die wichtigsten Leistungsmerkmale der besten Elektrokleintretroller auf einen Blick:

Das E-Scooter Ranking: Unsere Top 5 im Überblick

 Testsieger2. Platz3. Platz4. Platz5. Platz
 E-Twow  GT 2020Boosted RevA-TO UltronSegway Ninebot Max G30Fischer ioco 1.0
Preis (in €)1.299,951.899,95499,90 (AT)799649
Gewicht
(in kg)
11,920132113,9
maximale Reichweite
(in km)
5035206520
Motor
(in Watt)
7001.500500350350
Ladezeit
(in h)
3-42-3363
Geschwindig-
keit (in km/h)
40/
STVO 25
39253020
Räder200 mm Vollgummi220 mm Luftreifen216 mm Luftreifen250 mm Luftreifen200 mm Vollgummi-
reifen
Belastbarkeit
(in kg)
bis 125113100k.A.120
faltbarJaJaJaJaJa
Betriebs-spannung
(in Volt)
4833363636
max. Steigfähigkeit
(in Grad)
2525202020
Bremsevorne/
hinten
Handbremse Hinterrad + magnetischehinten Scheibe, vorne elektrischHand-bremseTrommel-
bremse,  Schutzblech-bremse
Gewähr-
leistung
24 Monate (Akku: 6 Monate)12 Monate (Akku: 6 Monate)24 Monate24 Monatek.A.
STVO ZulassungJa, optionalNeinJaNeinJa
Die besten E-Scooter 2020 im Vergleich.
Testsieger E-Twow GT 2020
Unser Testsieger, der E-Twow GT 2020 (c) E-twow

Testsieger: Für uns der beste E-Scooter 2020 – E-Twow GT 2020

Es gibt derzeit wohl keinen besseren E-Scooter für die Stadt. Der neue E-Twow GT 2020 ist das Nachfolgemodell des E-Twow GT. Er ist mit einer zusätzlichen Hinterradbremse, einem Seitenständer und besseren Griffen ausgestattet. Zugleich überzeugt er durch seine gewaltige Reichweite von 50 Kilometern und beschleunigt auf fast 40 km/h (in unserer österreichischen Version mit Straßenzulassung bis 25 km/h). Und mit einer starken Motorleistung von 700 Watt ist der E-Twow GT 2020 auch für Steigungen bis 25 Grad bestens gerüstet. In der optionalen STVO-Version ist der Motor 600 Watt stark. Mit 11,9 Kilogramm ist der E-Twow GT 2020 außerdem ein echtes Leichtgewicht. Für uns eindeutig der Testsieger! Unseren ausführlichen Testbericht zum E-Twow GT 2020 kannst du in einem eigenen Blogbeitrag nachlesen.

Vorteile

+ 50 Kilometer Reichweite

+ nur 11,9 Kilo

+ neue Hinterradbremse

+ neuer Seitenständer

Platz zwei Boosted Rev
Zweitbester in unserem E-Scooter-Ranking 2020: Der Boosted Rev (c) Boosted

2. Platz: Der E-Scooter mit dem stärksten Motor – Boosted Rev

Der Boosted Rev ist zwar schon im Herbst auf den Markt gekommen, dennoch zählt er für uns zu den absoluten Top-Scootern in diesem Jahr. Das US-Unternehmen „Boosted“ wurde als Erfinder der besten E-Skateboards der Welt berühmt und stellt einen der stärksten und stabilsten E-Scooter her. Mit zwei 750-Watt-Motoren (ingesamt 1.500 Watt) bringt der Boosted Rev jede Menge Power und die großen Luftreifen machen die Fahrt sehr bequem. Der stabile Rahmen kann ganz einfach abgesperrt werden und dank Handy-App und LCD-Display hat man alles bestens im Griff. Übrigens gibt es den Boosted Rev gibt es nicht in der STVO-Version. Somit darf er nur auf Privatgelände gefahren werden.

Vorteile

+ 1.500 Watt starker Motor

+ große Luftreifen

+ stabiler Rahmen

+ Handy-App, LCD-Display

3. Platz A-TO Ultron
Unser 3. Platz im E-Scooter-Test geht an den A-TO Ultron. (c) A-TO

3. Platz: Der günstigste E-Scooter unter den Top 5: A-TO Ultron

Auf dem dritten Platz unserer Bestenliste ist ein Produkt der österreichischen Marke A-TO vom Unternehmen KSR Group gelandet. Neben einer guten Qualität überzeugt dieser E-Scooter mit einem relativ günstigen Preis. Und im Fall einer Reparatur sind Ersatzteile erhältlich, was ein großer Vorteil gegenüber vielen anderen günstigen Modellen ist.

Vorteile

+ relativ leicht

+ bequeme Luftreifen

+ günstiger Preis

Auf dem 4. Platz unseres E-Scooter-Rankings: Der Segway Ninebot Max (c) Segway

4. Platz: Der Flotte mit hoher Reichweite – Segway Ninebot Max

Der Segway Ninebot KickScooter Max G30 hat es auf Platz vier unseres Rankings geschafft. Der neueste Elektroroller des Unternehmens Segway mit großen Luftreifen hat einen Hinterradantrieb mit einem 350-Watt-Motor. Dadurch beschleunigt der Scooter flott bis zur Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Und die leistungsstarke Batterie (551 Wh) macht eine Reichweite von bis zu 65 Kilometern möglich. Besonders praktisch ist das integrierte Schnellladegerät: Damit kannst du deinen E-Scooter immer und überall schnell wieder aufladen. Außerdem ist der Segway Ninebot Max G30 mit Licht vorne und hinten, einem Bremslicht und einer Glocke ausgerüstet. Besonderes Extra: Die App dieses Scooters inkludiert eine Diebstahlsicherung. Und der Roller ist dank IP Schutzklasse 65 besonders wasserdicht, auch für Regenwetter und die Fahrt durch Wasserpfützen geeignet.

Vorteile

+ 65 Kilometer Reichweite

+ integriertes Schnellladegerät

+ Diebstahlsicherung

5. Platz Fischer ioco 1.0
Unsere 5. Empfehlung unter den Elektrotretrollern 2020: Der Fischer ioco 1.0

5. Platz: Der wendige E-Scooter für die Stadt – Fischer ioco 1.0

Empfehlen können wir auch den Fischer ioco 1.0, einen wendigen E-Scooter für die Stadt. Dieser E-Kleintretroller ist für den Straßenverkehr zugelassen und mit Trommel- und Schutzblechbremse sowie Beleuchtung bestens dafür ausgestattet. Du kommst damit bis zu 20 km/h flott durch die City, die Geschwindigkeit wird über einen Regler am Drehgriff gesteuert. Auch für die Mitnahme in den Urlaub ist dieser E-Roller eine gute Wahl, er lässt sich einfach zusammenklappen und braucht dann relativ wenig Platz. Die Ladezeit ist mit zwei bis drei Stunden recht kurz. Bequem und sicher sind die Vollgummireifen, und auch Steigungen meistert der Scooter souverän. Praktische Details: Der Akku befindet sich am Trittbrett, der Ein- und Ausschalter am Lenker, und die Bremse wird durch die elektrische Motorbremse verstärkt.

Vorteile

+ Vollgummireifen

+ klein und faltbar

+ Trommel- und Schutzblechbremse

Geheimtipps: Unsere weiteren E-Scooter-Empfehlungen für 2020

E-Twow Booster S2 plus

Zwar nicht ganz neu und daher nicht im Top-5-Ranking für die besten E-Scooter 2020 vertreten, aber doch eine gute Wahl ist aus unserer Sicht der E-Twow Booster S2 plus. Ein besonderer Pluspunkt sind auf jeden Fall die Vollgummireifen. Damit ist ein Platten so gut wie unmöglich. Und mit einem Gewicht von nur 10,8 Kilo ist der E-Twow besonders leicht und mit 500 Watt Motorleistung dennoch stark. Auch die Ladezeit von zwei bis drei Stunden ist überzeugend. Ebenso die Reichweite: Bis zu 30 Kilometer schaffst du bis zum nächsten Ladevorgang. Außerdem vorteilhaft: Mit maximal 30 km/h ist der Scooter recht flott und klettert bis 22 Grad Steigung auch bergauf. Bei uns gibt es auch eine STVO-Version, die höchstens die gesetzlich maximal erlaubten 25 km/h schnell fährt. Extras: LCD-Anzeige, Licht und Hupe, Tempomat, Wegfahrsperre, voll gefedert und bis 125 Kilo belastbar.

Vorteile

+ Vollgummireifen

+ besonders leicht

+ 30 km Reichweite

E-Twow Booster V

Ein weiterer Scooter, den wir empfehlen können, ist der E-Twow Booster V. Dieses Modell ist zum fünfjährigen Jubiläum der Marke E-Twow erschienen und in der verbesserten 2019er Version erhältlich. Mit dem Samsung Akku 10,5Ah beschleunigt er rasant. Und mit einer maximalen Geschwindigkeit von 34 km/h kommst du schnell voran. Für Österreich gibt es bei uns im Store auch eine STVO-Version mit maximal 25 km/h. Beachtlich ist auch die Reichweite von bis zu 40 Kilometern. Übrigens, den E-Twow Booster V gibt es auch in schwarz als stärkere Monster-Version (mit 14.0 Ah).

Vorteile

+ beschleunigt schnell

+ 40 km Reichweite

+ stärkere Monster-Version erhältlich

Fazit: Große Auswahl für jeden Geschmack

So, mit unserem Ranking und all den Tipps hast du jetzt den Überblick! Du weißt, welche die 5 besten E-Scooter 2020 sind. Auf welches Modell die Wahl beim Kauf fällt, hängt von deinem Lebensstil und der geplanten Verwendung ab.

Falls du eher auf der Suche nach einem Stunt Scooter bist, empfehlen wir dir Tipps und Kaufberatung in einem eigenen Blogartikel, den wir dazu vor kurzem veröffentlicht haben.

Übrigens: Wo du mit deinem E-Scooter fahren darfst, kannst du in unserem Blogartikel „Mit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln“ nachlesen. Und warum sich der Kauf im Vergleich zum Leihen eines E-Tretrollers lohnt, zeigen wir mit einem ausführlichen Rechenbeispiel in unserem nächsten Artikel hier im RideSide-Blog.

Als deine E-Scooter-Spezialisten in Wien sind wir mit E-Craft auch während der Corona-Krise für dich da! Und wir bieten dir einen Rundum-Service von der Auswahl des passenden Modells über laufende Infos auf unserem Blog bis zur Reparatur in unserer eigenen E-Scooter-Werkstatt in Wien, die ebenfalls weiterhin geöffnet ist.

Wir freuen uns auf dich!

Jetzt E-Scooter bei E-Craft bestellen!
9. April 2020/0 Comments/by Jasmin Reif-Medani
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2020/04/Testsieger_e-twow-GT2020-1.jpg 851 1100 Jasmin Reif-Medani https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg Jasmin Reif-Medani2020-04-09 09:38:042021-05-06 19:06:54Die 5 besten E-Scooter 2020 : Unser Elektro Scooter Test
Allgemein, Stunt Scooters

Welchen ersten Stunt Scooter soll ich kaufen?

Stunt Scooter in der Bowl

Mit dieser Kaufberatung beantworten wir folgende Fragen: Was macht einen guten Einsteiger Stunt Scooter aus? Worauf sollte man bei einem Kauf unbedingt achten?

Wir haben euch bereits einen Artikel zum Besten Stunt Scooter geschrieben aber da wir immer wieder die gleichen wesentlichen Antworten zu den gleichen Fragen geben, hier nochmals die wichtigsten Facts!

Kaufberatung für Einsteiger Trick Scooter

Wir haben euch das wichtigste was du zum Kauf eines Stunt Scooter wissen musst zusammengefasst – kurz und bündig!

Beim allerersten Stunt Scooter tauchen naturgemäß viele Fragen auf. Was ist besser, einen Stunt Scooter Complete (also einen fix fertigen Stunt Scooter) oder einen Scooter selbst zusammenstellen (Costumized Scooter)?

In der Regel macht es für Anfänger mehr Sinn einen Complete Scooter zu nehmen. Ein fertiger Scooter von einer Marke ist immer wesentlich günstiger als selbst zusammengestellt. Weiters muss ein Neueinsteiger erst seine Vorlieben finden, also seinen eigenen Style entwickeln. Erst durch die persönlichen Vorlieben ergeben sich die Anforderungen an den Stunt Scooter. Ein guter Stunt Scooter Complete ist daher oft ein gutes Allround Modell.

Worauf kommt es aber bei einem Stunt Scooter Complete an?

  • Stabilität
  • Gewicht
  • Größe
  • Preis

Stabilität:

Stabilität ist nicht nur den Eltern ein großes Anliegen, sondern nichts läge dem Fahrer ferner als der Wunsch, der Roller beim Landen nicht in alle Einzelteile zerfallen. Ein stabiler Roller macht im Idealfall kein Geräusch wenn man ihn aus ein paar Zentimeter Höhe fallen lässt (Drop-Test)

Hohe Sprünge muss der Stunt Scooter aushalten.

Darum achte beim Kauf auf höchstmögliche Qualität und kaufe nur echte Markenware. Lieber ein paar Euro mehr aber dafür keine Knochenbrüche. Wir führen nur Marken von deren Stabilität unser Team überzeugt ist!

Gewicht:

Gerade für Einsteiger ist das Gewicht des Scooter von Bedeutung. Je leichter der Scooter ist desto höher die Sprünge und länger ist die Airtime, also die Zeit in der man den Stunt machen kann. Es übt sich daher auch einfacher mit einem leichten Roller. Gute Einsteiger-Scooter bewegen sich bei 3,00- 3,70kg. Es gibt einige sehr wenige Scooter die knacken sogar die magische Grenze und sind unter 3,00kg!

Größe:

Wohl die häufigste Frage die uns gestellt wird: Wie hoch soll der Einsteiger Stunt Scooter sein? Im Grunde ist die Höhe abhängig vom Stil des Fahrers oder der Fahrerin. Für Einsteiger raten wir immer die Gesamthöhe des Scooters sollte etwa beim Nabel liegen, bzw. den Lenker etwa 1-2 Fingerbreit unter dem Bauchnabel zu haben wenn man auf dem Trittbrett des Stunt Scooter steht. Sollte aber der Lenker nach einiger Zeit nicht mehr passen haben wir eine große Auswahl an passenden höheren Lenkern.

Preis:

Natürlich ist der Preis sehr wichtig. Wir sagen ein guter Einsteiger Scooter kostet rund 150 Euro. Es gibt aber mittlerweile auch bekannte Top-Marken die noch günstiger Scooter anbieten. Nach oben hin gibt es auch spezielle Modell um 200 Eur die vor allem für Kinder mit Größe 140cm aufwärts passend sind. Ein Freestyle Scooter unter 100 Eur? Sowas gibt es auch, aber leider hatten wir bislang noch keinen gefunden der auch stabil genug gewesen ist um ihn mit ruhigen Gewissen zu verkaufen. Qualität hat also doch einen Preis aber langfristig lohnt es sich!

Wir haben dir in unseren Webshop einige hilfreiche Filterungen aktiviert, dort kannst du leicht deine Kriterien festlegen und du siehst dann nur noch die passenden Modelle. Probiere es gleich aus! Hier der Link:

https://www.rideside.at/de/stunt-scooter

Du findest dennoch kein passendes Model oder hast noch Fragen? Schreib uns einfach eine Message oder ruf uns an, wir sind für dich da!

Was musst du sonst noch beachten?

  • Fahre immer mit einem passenden Helm im Skatepark!
  • Weiters empfehlen wir Knieschützer zu tragen.
  • Die Kugellager und Steuerlager deines Stunt-Scooter sind regelmäßig zu ölen.
  • Nicht im Regen fahren, wenn er Scooter nass wird dann rasch im warmen auftrocknen lassen und danach ölen.
29. March 2020/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2020/03/RideSide-Startseite-1.jpg 1200 1599 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2020-03-29 22:47:392021-04-29 16:04:11Welchen ersten Stunt Scooter soll ich kaufen?
Allgemein, E-Scooters

Testbericht: E-Twow Booster GT 2020

Ende März 2020 erscheint der neueste E-Twow Booster GT 2020 auf dem weltweiten Markt, und bald ist dieser E-Scooter auch bei uns in Wien erhältlich. Wir durften als einer der Ersten in Europa für euch das neue Modell ansehen. Wir haben alle Neuerungen gründlich getestet und sagen euch, ob er das Geld wert ist.

Ist der E-Twow Booster GT 2020 der Beste E-Scooter des Jahres?

Zugegeben dieses Jahr kommen nicht sehr viele große Neuigkeiten in der E-Scooter Branche auf dem Markt. Viele Firmen tun sich sichtlich schwer bei den Modellen 2020 etwas neues zu bringen. Es scheint als ob gerade die neuen Leihscooter-Firmen, welche mit viel Kapital in diese Branche stoßen, gerade die Innovationen bringen.

Aber der Reihe nach, wir haben 2019 das lang ersehnte neue Modell von E-Twow den “Booster GT” erlebt. Dieser wurde praktisch statt dem E-Twow Booster S3 gebracht bzw. wurde dieser kurzerhand umbenannt in “Booster GT”. Nun kommt ein halbes Jahr später schon der Booster GT 2020. Warum sollte jemand den Booster GT 2020 kaufen? Hier unsere Meinung:

Die Neuerungen des Booster GT 2020 im Detail

E-Twow Booster GT 2020 in drei Farben grau, weiß und schwarz.

Die Neuerungen im Booster GT 2020 Modell:

  • zusätzliche Handbremse
  • neue bessere Griffe
  • Seitenständer
  • neue zusätzliche Reflektoren

Der größte Unterschied zu den Vorgängermodell ist die neue Handbremse. Diese macht die Fahrt deutlich sicherer. Wie mit einem gewohnten Hand-Bremshebel beim Fahrrad wird eine Trommelbremse am Hinterrad betätigt. Wir haben mehrere Situationen nachgestellt und das alte Modell mit dem neuen Modell verglichen. Der Bremsweg ist nahezu halbiert! In einem Notfall ist dies definitv entscheident über einen Zusammenprall oder nicht. Daher sehen wir diese Neuerung als wirklich großen Gewinnbringer. Wir bieten bereits jetzt die Trommelbremse einzeln an und können diese in jeden E-Twow nachrüsten. Zwecks Sicherheit empfehlen wir dies all jenen die viel fahren und im urbanen Raum unterwegs ist.

Die neuen Griffe: Diese waren bereits überfällig, denn die bisherigen Griffe haben leider das Problem, dass sich immer wieder ein kleiner Bolzen lösen kann. Dieser Bolzen hat die lästige Eigenschaft dann etwas hervorzustehen. Ein kleines aber sehr nettes Detail also was sicher viele E-Twow Fans erleichtern wird! Wir können aber auch hier jedes alte Modell mit solchen oder ähnlichen Griffen ausstatten!

Der Seitenständer ist ebenfalls nicht wirklich neu, den bieten wir seperat bereits länger an (hier). Hier scheiden sich die Geister und wir selbst sind auch ohne den Ständer stets sehr gut ausgekommen da jeder E-Twow sowieso eine ständerlose Parkposition hat. Dennoch, gerade in den Zeiten der Leihscooter wo jeder über einen Ständer verfügt, sind viele Kunden den Ständer gewohnt und wollen diesen auch nicht missen.

Zuletzt die neuen Reflektoren, diese sind ein nettes Detail, hinten an der Hinterradschwinge sind nun Reflektoren in Orange fix verbaut. Für die STVO in Österreich fehlen aber immer noch zwei Reflektoren, weiß nach vorne und rot nach hinten. Daher empfehlen wir zusätzlichen den Kauf des Reflektorensets!

Unser Fazit zum Booster GT 2020

Der genaue Preis ist noch nicht bekannt aber dieser wird wohl um die 1299.- liegen. Das ist nicht oder kaum mehr als das aktuelle Modell. All diese Neuerungen können auch bereits jetzt in jedem E-Twow nachträglich verbaut werden. Dennoch ist der fertige Booster GT 2020 preislich günstiger als das Nachrüsten.

Der Booster GT 2020 hat eine erstaunliche Leistung punkto Reichweite (bis zu 50km mit einer Ladung!) und Kraft. Wir sind nach wie vor sehr glücklich mit dem E-Twow Booster GT und alles in allem bietet er für die meisten Bedürfnisse momentan das Beste was es am Markt gibt. Ein sehr geringes Gewicht von unter 13kg für diese enorme Power und die gute Fahreigenschaft dank der tollen Federung machen diesen E-Scooter unschlagbar gut. Einzig was uns nicht so gefällt ist das etwas längere Trittbrett aber das ist technisch mit dem größeren Akku notwendig.

Von uns kommt also eine klare Kaufempfehlung!

Wir sind die E-Scooter-Spezialisten in Wien und bieten dir mit E-Craft einen Rundum-Service – von der Auswahl des passenden Modells über laufende Infos auf unserem Blog bis zur Reparatur in unserer eigenen E-Scooter-Werkstatt in Wien.

11. March 2020/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2020/03/etwow-gt2020.jpg 905 1024 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2020-03-11 10:58:222021-05-06 19:31:30Testbericht: E-Twow Booster GT 2020
Allgemein, E-Scooters

Mit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln

E-Scooter fahren in Österreich

Mit deinem E-Scooter kommst du flott und unabhängig durch Wien. Was du dabei beachten musst, welche Ausstattung dein Elektroroller braucht und welche neuen gesetzlichen Regeln es gibt, haben wir für dich zusammengefasst.

Einheitliche E-Scooter-Rechtslage für Österreich

Für alle, die in Österreich mit einem E-Kleintretroller im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs sind, gelten seit Juni 2019 einheitliche Regeln. Hier sind die wichtigsten Regelungen aus der 31. Novelle der StVO im Überblick:

Für welche E-Scooter gilt die StVO-Novelle?

Das Gesetz gilt für E-Tretroller mit einer höchstzulässigen Leistung von nicht mehr als 600 Watt und einer Bauartgeschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h. Passende Scooter entsprechend der StVO gibt es in unserem E-Scooter Onlineshop von E-Craft.

Wo darfst du mit deinem Elektro-Tretroller fahren?

  • Hier gelten die gleichen Vorschriften wie für Radfahrer:
  • E-Scooter-Fahrer müssen grundsätzlich Radfahranlagen benützen. Das sind Radwege, Radfahrstreifen, Mehrzweckstreifen und Radfahrerüberfahrten.
  • Wo es keine Radfahranlage gibt (oder keine Radfahranlage mit Benützungspflicht), dürfen sie die Fahrbahn für den Fahrzeugverkehr nutzen. Auf einem optisch getrennten Geh- und Radweg darf nur der Radweg benützt werden.
  • In Wohnstraßen und Begegnungszonen darf die Fahrbahn in Schrittgeschwindigkeit genutzt werden. Der Gehsteig ist jedoch nur bei expliziter behördlicher Genehmigung zu verwenden.

Wo darfst du nicht E-Scooter fahren?

  • auf dem Gehsteig oder Gehweg (außer dort, wo es durch die Behörde explizit genehmigt ist)
  • auf dem Schutzweg
  • in der Fußgängerzone (außer dort, wo auch das Radfahren erlaubt ist – dann im Schritttempo)

Wie muss der E-Scooter ausgestattet sein?

Jeder E-Tretroller muss mit einer wirksamen Bremsvorrichtung, Rückstrahlern oder Rückstrahlfolien (nach vorne: weiß, nach hinten: rot, seitlich: gelb) ausgerüstet sein. Bei Dunkelheit und schlechter Sicht sind außerdem weißes Licht nach vorne und ein rotes Rücklicht nötig.

Wie alt musst du zum Fahren sein?

  • Der Benutzer muss mindestens 12 Jahre alt oder Inhaber eines Radfahrausweises (9 bzw. 10 Jahre alt) sein. Jüngere Kinder müssen von einer mindestens 16 Jahre alten Person begleitet werden. In Spiel- und Wohnstraßen ist keine Begleitung nötig.
  • Für Kinder bis 12 Jahre gilt die Helmpflicht.

Was musst du sonst noch beachten?

  • Niemals zu zweit fahren
  • Andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährden oder behindern (Gefährdungsverbot)
  • Schrittgeschwindigkeit in Fußgängerzonen, Wohnstraßen und auf Gehsteigen
  • Abstellen darfst du den Scooter nur dort, wo er nicht umfallen oder den Verkehr behindern kann. Und zwar ist das Abstellen an Fahrradständern oder auf Gehsteigen erlaubt, die mindestens 2,5 Meter breit sind. In Wien ist das Abstellen ab April 2020 sogar nur noch auf Gehsteigen erlaubt, die mindestens vier Meter breit sind.
  • Die Alkoholgrenze für Benutzer von E-Kleintretrollern beträgt 0,8 Promille
Die neuen E-Scooter Regeln im Überblick

Gibt es auch E-Scooter, die schneller
als 25 km/h fahren?

Ja, die gibt es. Für E-Kleintretroller mit einer Bauartgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h und/oder einer höchstzulässigen Leistung von mehr als 600 Watt brauchst du einen Führerschein. Und zwar entweder einen Mopedführerschein oder eine Lenkberechtigung einer anderen Führerscheinklasse. Außerdem gilt eine Sturzhelmpflicht, sie müssen versichert, typisiert und zugelassen sein und dürfen nur auf der für den Kfz-Verkehr vorgesehenen Fahrbahn gefahren werden. In Wohnstraßen ist nur das Zu- und Abfahren erlaubt. Für die Lenker gilt eine 0,5 Promille-Grenze und ein Mindestalter von 15 Jahren (mit Mopedführerschein). E-Scooter, die nicht für die Straße zugelassen sind, gibt es ebenfalls im E-Scooter Onlineshop von E-Craft zu kaufen.

Zusätzliche Regeln für E-Scooter in Wien ab April 2020

In Wien gibt es ab dem Frühling (genau: April) 2020 auch noch neue Bestimmungen einzuhalten. Die meisten dieser neuen Regelungen gelten allerdings nur für Leih-E-Scooter. Für die Besitzer von einem E-Scooter gibt es nur für das Abstellen eine wichtige Neuerung:

  • Abstellen darfst du deinen E-Kleintretroller in Wien nur noch auf Gehsteigen, die mindestens vier Meter breit sind. Und zwar darf das Fahrzeug hier nur am fahrbahnseitigen Gehsteigrand geparkt werden.

Kurz zusammengefasst…

…heißt das, du kannst dich beim E-Scooter-Fahren in Österreich grundsätzlich an den Regeln für Radfahrer orientieren. Zugleich solltest du in Wien zusätzlich das Abstellverbot auf Gehsteigen mit weniger als vier Metern Breite im Kopf behalten. So, jetzt bist du up-to-date für den sicheren Weg durch die Stadt auf deinem Elektroroller!

Wir sind die E-Scooter-Spezialisten in Wien und bieten dir einen Rundum-Service – von der Auswahl des passenden Modells über laufende Infos auf unserem Blog bis zur Reparatur in unserer eigenen E-Scooter-Werkstatt in Wien.

3. March 2020/0 Comments/by Jasmin Reif-Medani
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2020/02/Verkehrsregeln-für-E-Scooter-in-Österreich-e1582797769205.jpg 563 1000 Jasmin Reif-Medani https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg Jasmin Reif-Medani2020-03-03 11:47:002021-05-06 19:35:39Mit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln
Allgemein, E-Scooters

Testbericht: E-Twow Monster – ist er wirklich so schnell?

Zum ersten Mal der E-Twow Monster in Österreich!

Mit großem Interesse beobachten wir die Entwicklungen rund um die E-Twow Fangemeinde in Frankreich. Neuen Innovationen, allen voran der E-Twow Monster, wurden in Frankreich bereits entwickelt. Für uns war klar, den E-Twow Monster müssen wir auch selbst fahren. Wir haben uns die Freude nicht nehmen lassen und den E-Twow Monster getestet. Zur Erklärung: der E-Twow Monster ist eine Bezeichnung für eine spezielle Version des beliebten E-Twow Booster V. Laut Beschreibung müsste er dieser 45km/h Spitze fahren und eine Reichweite von 40 km schaffen! Für alle E-Twow Freaks ein Novum.

E-Twow Monster

Monster Facts:

Stolze 14Ah misst die Ladung der Batterie, welche wie gewohnt unauffällig im Trittbrett des E-Twow steckt. Der Motor bringt bis zu 1000W Leistung auf die Straße, das ist bei rund 11 kg Fahrzeuggewicht beachtlich. Damit der E-Twow Monster diese Leistung auf die Straße bringt musste ein spezielles Steuergerät verbaut werden. Alles andere ist dem aktuellsten Modell des E-Twow Booster V 2019 gleich. Also auch die bessere Magnetbremse, verbesserter Spritzschutz und stabilere Klappmechanismen.

Unser Test:

Wie fährt sich nun das Monster? Wir sagen kurz gesagt: großartig! Zugegeben 45 km/h auf einem Scooter der 11 Kilo wiegt und einen Reifendurchmesser von 20 cm hat bedarf großer Vorsicht und eine ausreichende Fahrpraxis. Die Beschleunigung entspricht fast gleich dem E-Twow Booster V mit bis zu 34 km/h. Erst über diesem Tempo kommt ein weiterer extra Schub an Beschleunigung. Um auf die 45 km/h Spitze zu kommen braucht es rund 200 Meter Strecke dann aber geht es äußerst flott dahin. Vor allem am Fahrtwind spürt man deutlich den Unterschied. Bergauf ist diese hohe Leistung ein Traum. Die Reichweite ist deutlich höher, man fragt sich Anfangs ob der Akku je leer wird. Mit durchschnittlich 20 km/h kommt man auch tatsächlich auf 40 km. Dann ist der Akku in nur zwei einhalb Stunden wieder voll.

Das

 

Fazit zum Monster:

Hier sei gesagt, man muss zweierlei Bedenken falls man den Monster kaufen will. Erstens ist der E-Scooter empfindlich teuer als die schwächere Version, der Monster ist aber derzeit bei uns um 1479,95 Eur statt 1699,95 Eur zu haben. Weiters sind die 45 km/h und 1000W nur auf Privatgelände erlaubt, auf Österreichs Straße sind nur 25 km/h und 600W zulässig.

Aber nun die Vorteile: die höhere Reichweite und die pure Kraft bergauf sind gegenüber dem bereits schon sehr starken E-Twow Booster V deutlich zu spüren.

Wir empfehlen den E-Twow Monster allen die zum Einem viel Reichweite wollen und zum Anderen auch bergauf viel Leistung brauchen. Wir warnen an der Stelle davor die Geschwindigkeit zu unterschätzen. Die 45 km/h sind ohne Helm und Knautschzone sehr gefährlich – wir empfehlen stehts angepasstes Fahren! Wer wirklich Gas geben will dem legen wir zusätzlich die neue Trommelbremse für den Etwow ans Herz.

PS: wir führen den originalen E-Twow Monster mit vollen 14Ah und 36V, es gibt mittlerweile E-Twow im Internet unter den selben Namen aber nicht mit dieser Leistung!

Hier noch der Link zum E-Twow Monster im RideSide Store: https://www.rideside.at/de/e-scooter/e-scooter-e-twow-Monster.html

4. July 2019/1 Comment/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2019/07/E-Twow-Monster-1.jpg 1033 1500 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2019-07-04 01:29:002019-07-04 01:29:00Testbericht: E-Twow Monster - ist er wirklich so schnell?
Allgemein, Stunt Scooters

Stunt Scooter Weltmeisterschaften’19 in Linz

ISA Scooter Contest

Wir präsentieren die offiziellen ISA Weltmeisterschaftsläufe in Österreich!

Auch heuer wieder freuen wir uns Partner der ISA (International Scooter Assocation) Worldchampionship zu sein und die Vorläufe in Österreich zu organisieren. Unter dem Event Springbreak machen wir bereits das 4. Jahr den größten Stunt Scooter Event Östereichs. Wir erwarten viele internationale Stars welche wieder nach Linz zur größten Indoor- Skatepark Österreichs kommen. Preisgelder sind 1000€ Cash sowie Gutscheine und Stunt Scooter Parts unserer Partner.

Die International Scooter Assocation (ISA) wurde von alteingesessenen Scooter Legenden wie zB. Terry Price gegründet um den Sport international bekannt zu machen & um den Athleten die Chance zu geben, sich innerhalb einer offiziellen Weltmeisterschaft einen Rang zu erarbeiten.

In der USA, Europa & in Australien finden jeweils sechs Qualifikationswettbewerbe statt. Jeweils 8 Teilnehmer qualifizieren sich für das Weltmeisterschaftsfinale, außerdem gibt es bei den europäischen und amerikanischen Wettbewerben sogenannte Golden-Tickets. Dies bedeutet, dass jeweils der erste Platz ein Golden-Ticket bekommt & somit direkt – ohne weitere Wettbewerbe – bei der WM teilnehmen kann. Die anderen Teilnehmer, welche sich qualifiziert haben, müssen noch einen Wettbewerb bestreiten und unter die Top 14 kommen. Dann sind auch sie für die Teilnahme an der WM berechtigt.

Linz ist einer dieser 6 „Regional Qualifiers“, dass heißt einer der 6 ersten Wettbewerbe in Europa.

Jedes Jahr kommen hunderte Fahrer und Zuschauer aus Europa um am Event teilzunehmen oder zuzusehen

. Das Event ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern auch ein Treffpunkt für die gesamte europäische Scooter-Szene. Viele Fahrer aus England, Deutschland, Ungarn, Österreich und anderen Ländern sind anwesend und haben somit die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen & gemeinsam ihren Sport auszuüben.

Außerdem ist das Event auch eine sehr gute Gelegenheit für die Fahrer, welche noch keine Sponsoren besitzen in den Amateur Bewerbebn teilzunehmen. Die Amateur Fahrer treten in zwei verschiedenen Altersgruppen gegeneinander an, einmal unter 15 Jahren und Süber 15.

Da sehr viele Marken und somit Sponsoren anwesend sind, schauen diese sich bei den Amateur Wettbewerben immer wieder nach potenziellen Team Fahrern um.

Also sei dabei und komm am 27.04.2019 zur ISA 2019 in Österreich, Eintritt frei!

Ohne die zahlreichen Sponsoren wäre dieses Event nicht zu verwirklichen! Wir danke der Unterstützung von: S1 Helmets, Anaquda Scooters, District Scooters, AO Scooters, Drone Scooters, Lucky Scooters, Striker Scooters, ISA Organisation, Apex Pro Scooters, Chilli Pro Scooters!
ISA Scooter Contest

30. March 2019/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2019/03/Flyer-Springbreak19vers.jpg 3937 2634 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2019-03-30 22:12:372021-05-06 14:12:58Stunt Scooter Weltmeisterschaften'19 in Linz
Allgemein

Bericht über E-Scooter Neuigkeiten 2019

ESQU Scooter1

Wir haben die ruhige Jahreszeit wie immer genutzt und uns auf den Weg gemacht die Besten E-Scooter für das Jahr 2019 zu finden. Als E-Scooter Fans der ersten Stunde sind wir natürlich sehr erfreut, dass E-Scooter beliebter den je sind und wir erwarten für 2019 eine weitere Steigerung.

Zunächst ist uns aber rasch klar geworden, die großen Erneuerungen welche schon lange versprochen werden, sind noch immer nicht konkret in Sicht. Sei es, deutlich leichtere Modelle, intelligentere Software, kabelloses Laden oder andere Spielerein. Für den täglichen Gebrauch sind die existierenden Modell bereits sehr gut geeignet und offenbar lassen sich große Innovationen auf sich warten solange alte Modelle noch beliebt sind.

 

E-TWOW

Die wohl wichtigste Marke für Österreich ist nach wie vor “E-Twow” mit dem aktuellen “E-Twow Booster S2 Modell V” (Preis aktuell 1.049,95€) aus dem Jahr 2018. E-Twow plant zwar nach wie vor den “Booster S3” (geplant ist ein Release Sommer 2019) doch gibt es weder Details noch ein fixes Datum. Bis dahin lässt es sich aber noch sehr gut mit dem Booster V leben (für den gibt es zumindest jetzt einen noch stärkeren Akku hier)! Wer einen günstigen E-Twow haben will sollte sich den SXT Eco Light ansehen um nur 699€ gerade bei uns im Angebot!

E-MICRO

Auch aus dem Hause Micro Scooter Swiss sind Neuerungen angekündigt, jedoch kommen diese erst frühestens im Herbst/Winter 2019 und belaufen sich auf Verbesserungen der aktuellen Modelle wie dem “E-Micro Falcon” (Preis 929,95€) und “E-Micro Condor” (Preis 999,95€). Derzeit ist der Nachbau des E-Twow Booster S2 genannt “Micro Merlin” (Preis 799,95€) das Zugpferd für E-Micro.

SEGWAY-NINEBOTA-To Prototyp

Segway mit der Koopertion Ninebot hatte 2018 mit dem “Ninebot ES2” (Preis 599,95€) einen großartigen Verkauf hingelegt, für 2019 sind uns außer Gerüchten um einen Nachfolger noch nichts bekannt. Neu ist aber der Östereichische Ableger von Segway mit der neuen Marke “A-TO”. Diese entwickeln neben normalen Tretrollern auch einen eigenen E-Scooter. Dieser ist noch in der Entwicklungspahse und wir konnten lediglich einen Prototypen begutachten. Dieser sieht wie eine Weiterentwicklung des Xiaomi M365 aus. Details wurden uns noch nicht genannt, geplant ist der Release Herbst 2019.

 

JD-SCOOTER

Citybug ECOJD-Scooter mit dem aus dem Jahr 2015 kommenden “Citybug” hat zum Glück das mühevolle Konzept der Beschleunigung über das Drücken des gesamten Lenkers aufgegeben und hat zwei solide neue Modell auf den Markt gebracht.

Diese werden als Nachfolger des Citybug geführt und heißen “Citybug ECO” (ES100) und “Citybug Luxe” (ES101). Der Preis wird bei etwa 599€ für den ECO liegen und 799€ für den Luxe. Diese Modelle bieten zwar nichts neues, jedoch ist das Preis-Leistungs-Verhältnis interessant. Dafür sind die Power und Reichweite geringer.

EGRETEgret Ten Eight V3

Der Platzhirsch aus Deutschland Walberg Urban Mobilty mit der Marke “Egret” hat ebenfalls noch immer seine bekannten alten Modelle wie den “Egret Ten V3” (Preis 1.699,95€) und den etwas schwächeren “Egret Eight V3” (Preis 1.199,95€) welche bereits einige Jahre auf dem Buckel haben. Zwar gibt es ein paar Neuerungen aber ein Innovationssprung sieht anders aus. Der Preis mit über 1.000€ ist auch immer noch sehr hoch. Laut eigenen Angaben sind die Absätze nach wie vor sehr hoch in Deutschland, in Österreich ist aber Egret knapp an der Wahrnehmungsgrenze.

 

 

ESQU

Esqu Chilli Stunt ScooterTrotzdem kommt aus Richtung Deutschland auch neues. Zunächst eine neue E-Scooter Marke mit dem Namen “Esqu”. Diese sind knapp vor dem Release und konnten uns bereits bei einer Probefahrt überzeugen. Hier gibt es drei Modelle, einen stylischen E-Stuntscooter der als Hybrid als Hilfsmotor aufgedreht wird (Preis 449,95€ hier). Sowie ein außergewöhnliches Drei-Rad-Modelle (Foto siehe oben) welches an ein motorisiertes Kickboard erinnert und der sehr interessante  “Esqu ES1”. Die gezeigten Prototypen des ES1 konnten uns mit der ausgezeichneten Fahreigenschaften überzeugen. Vor allem die intelligente Beschleuning geht sehr zügig aber nicht ruckartig auf ein sehr ordentliches Tempo. Das Gewicht liegt bei 10kg und die Räder sind angenehme 200mm groß. Ein exaktes Release Datum stand noch nicht fest.

SCROOSER

ScrooserEin weiteres sehr interessantes Produkt aus Deutschland ist der “Scrooser”. Erinnert an eine Harley-Davidson und kommt extrem lässig daher. Der Fahrspaß ist gewaltig! Die Produktion findet tatsächlich in Deutschland statt (komplett einzigartig) und die Qualität ist schlicht hervorragend. Qualität hat leider auch seinen Preis und der Scrooser kostet 4750€ daher freuen wir uns umso mehr, dass wir den Scrooser nun zum Österreich Einstieg um nur 2.999€ hier anbieten!

FAZIT

Das Jahr 2019 bringt also noch keine großen Innovationssprünge. Was uns am stärksten aufgefallen ist, dass Chinesische Anbieter derzeit versuchen mit billigst Ware den Europäischen Markt zu überschwemmen. Wohin man sieht werden Fake-Modelle angeboten. Wir haben uns einige Modelle angesehen und wir raten nach wie vor von Noname Ware ab! Die Verarbeitung ist sehr schlecht und Ersatzteile auch kaum zu bekommen. So landen viele davon nach ein paar Monaten bereits wieder auf dem Müll. Schade für die Umwelt, schade um das Geld! Daher gleich auf Marken-Produkte setzen.

17. February 2019/1 Comment/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2019/02/Citybug-Luxe.jpg 3264 2448 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2019-02-17 10:32:492019-02-18 08:35:14Bericht über E-Scooter Neuigkeiten 2019
Allgemein

Leih E-Scooter in Wien! Wie Bird, Lime und Tier das Stadtbild verändern!

Bird Scooter

E-Scooter Verleih in Wien ala USA Made

Seit einigen Wochen gibt es das US-Konzept des E-Scooter-Verleihs via Handy-App jetzt auch bei uns in Wien. Das System ist das selbe wie bei Car Sharing, man zahlt via App mit Kreditkarte und kann das Fahrzeug dann beliebig lange nutzen. Nach der Fahrt wird dann der entstandene Preis berechnet und von der Kreditkarte abgebucht.

Doch ist dieses Konzept wirklich so gut wie es die Werbung verspricht und für wen ist es sinnvoll? Wir haben es getestet!

Es gibt drei konkurrierende Leihscooter Anbieter in Wien: Lime, Tier und Bird.
Bei allen drei Anbietern kostet eine Minute 15 Cent. Man zahlt eine Startgebühr von 1€, daher kosten 60 Minuten fahren genau 10€. Die Firmen Lime und Tier rechnen pro angefangener Minute ab, Bird zählt erst jede abgelaufene Minute.

Alle E-Scooter fahren wie nach STVO vorgegeben mit maximal 25km/h und verfügen angeblich über eine Reichweite von bis zu 50km. Ob diese Reichweite jedoch auch nur ansatzweise erreicht werden kann haben wir nicht getestet. Klar ist, das liegt an dem Gewicht des Nutzers, der Art der Strecke und Temperaturen.

Bird Scooter

Und so gehts:

Um die E-Scooter erst einmal zu finden braucht man die App des jeweiligen Anbieters. Man verknüpft seine Kreditkarte mit der App und schon kann man loslegen. Auf einer virtuellen Karte sieht man, wo sich der nächste E-Scooter befindet. Ebenso wird auch der Akkustand der verfügbaren Scooter angezeigt.

Während Lime und Tier das Abstellen der E-Scooter nur in einigen Bereichen in Wien erlauben, überlässt Bird seinen Nutzern die Freiheit, die E-Scooter beliebig in Wien abzustellen. Das Abstellen funktioniert auch denkbar einfach über die App. Zur besseren Auffindbarkeit soll der Standort fotografiert werden.

Ein Nachteil ist, bei allen Anbietern kann man den Escooter nur untertags ausborgen, da diese in der Nacht von Mitarbeitern aufgeladen werden. Die E-Scooter stehen dann untertags frisch geladen wieder zur Benützung bereit. Es ist uns aufgefallen, sich besser unbedingt vor der Fahrt über den Akkustand zu informieren und einen E-Scooter zu finden, welcher über genügend Akku verfügt.

Ein weiterer Nachteil ist, dass man für die Benützung auf jeden Fall eine Kreditkarte braucht. Nicht jeder hat eine Kreditkarte und vor allem viele junge Leute, die das Angebot gern annehmen wollen, können den Service nicht nutzen. Außerdem finden wir sind 10€ pro Stunde gar nicht so wenig. Zumindest wenn man es täglich nutzt.Lime Scooter

Fazit

Das Angebot von Lime, Tier und Bird wird immer größer und fast an jeder Ecke stehen bereits Leih-Scooter. Im Wiener Stadtbild sind die E-Scooter nun endlich ein fixer Bestandteil geworden. Das freut uns sehr, denn für uns sind E-Scooter das perfekt Gefährt um in Wien von A nach B zu kommen.

Wir sehen aber für die Leihroller den größten Nutzen für Touristen, welche sich die Stadt ansehen wollen. Hier sind Leih-E-Scooter auf jeden Fall eine gute Alternative gegenüber den öffentlichen Verkehrsmitteln.

Für Personen, die in Wien wohnen ist es jedoch langfristig günstiger einmalig einen E-Scooter zu kaufen als jedes mal für die Benützung zu zahlen. Außerdem kann man dann sofort von zu Hause starten und muss nicht zuerst einen E-Scooter finden, welcher vielleicht dann nicht über ausreichend Akku verfügt.

11. November 2018/1 Comment/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2018/11/Bird-Scooter.jpg 183 275 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2018-11-11 22:58:262019-01-31 00:17:49Leih E-Scooter in Wien! Wie Bird, Lime und Tier das Stadtbild verändern!
Allgemein, Stunt Scooters

RideSide X-Mas Angebote 2018

Auf der Suche nach dem perfekten Weihnachtsgeschenk?

Egal, ob du deinen Liebsten oder dir selbst ein X-Mas Geschenk machen möchtest – es ist genau der richtige Zeitpunkt dafür, denn bei Rideside sinken die Preise!

Micro Mini Kinderroller LED

micro-mini-led

Der Trend für Weihnachten 2018 unter den Kinderrollern sind die Micro Mini mit LED-Leuchträdern. Kids lieben die Leuchtrollen und für die Eltern sorgen sie für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr, denn die Roller sind schon von Weitem gut zu sehen. Ideal für die dunkle Jahreszeit!

Jetzt extra für euch bei Rideside! Die Micro Mini Deluxe LED um minus 20%! Statt 99,95€ nur 79,96€!

Hier geht es zum Angebot!

Kendama – der Trend aus Japan erreicht Europa

kendama-krom-rubber-stripes

Das traditionelle Geschicklichkeitsspiel Kendama aus Japan erreicht immer mehr Europa. Wir führen schon lange Kendama, denn dieses Spiel macht nicht nur Riesenspaß, es fördert auch die Reaktionsfähigkeit und Geschicklichkeit – Skills, die du auch beim (Stunt) Scooter fahren brauchst! Wir haben die größte Auswahl Österreichs und jetzt zu Weihnachten bis zu 25% reduziert. Kendamas bereits ab 14,91€!

Zur Kendama Übersicht!

Fuzion Stunt Scooter bei RideSide

fuzion-z250Als einer der ersten Stores in Europa, führen wir seit kurzem die US-Scooter-Marke “Fuzion”. Die Fuzion Stunt Scooter erfreuen sich am US-Markt großer Beliebtheit und sind dort nicht mehr wegzudenken. Großartige Qualität bei günstigen Preisen sind die Vorzüge dieser Marke. In unserer Markenübersicht findest du aktuelle Angebote für das perfekte Weihnachtsgeschenk!

Zur Markenübersicht!

Aber das sind nicht die einzigen Angebote! Noch mehr Geschenkideen findest du in unserer Übersicht aller Angebote für Stunt Scooter!

7. November 2018/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2018/11/fuzion-z250.jpg 800 800 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2018-11-07 22:50:222021-05-06 19:13:38RideSide X-Mas Angebote 2018
Allgemein

Die 5 besten Tipps zum Kauf eines Stunt Scooter

Wer sich dafür entscheidet, einen Stunt Scooter zu kaufen, muss bei der Auswahl sicherstellen, dass der Scooter den Ansprüchen des Fahrers entspricht. Um diese Entscheidung zu vereinfachen, haben wir die folgenden Tipps zum Kauf eines Stunt Scooters für Sie zusammengestellt.

1. Welches Budget muss ich einplanen?

Diese Frage wird sich jedeblunt-prodigy-s6r stellen, der interessiert am Kauf eines Stunt Scooters ist. Wie bei allen Sportgeräten gibt es auch bei Scootern sehr große Preisunterschiede! Man sollte sich also zu allererst überlegen, wieviel man maximal für den Stunt Scooter ausgeben möchte bzw. kann! Durch diese Entscheidung wird die Auswahl vereinfacht, und man kann sich auf die Scooter, welche preislich in Frage kommen konzentrieren. Die Unterschiede zwischen günstigen und teureren Scootern sind groß – Qualität macht sich hier beim Preis bemerkbar! Während billigere Scooter-Hersteller oft auf sehr dünnes Material (z.B.: bei den Forks) und auf Plastik Räder setzen, kommt bei teureren Modellen besseres Material zum Einsatz und in der Regel sind diese Scooter auch besser verarbeitet. Um den Daumen solltest mit einem Mindestbudget für einem soliden Einsteiger Stuntscooter ab 130€ .bis etwa 200€ Ist der Preis darunter kann man sich fast immer sicher sein, dass hier an wichtigen Teilen stark gespart wurde und der Scooter nicht sehr lange halten wird oder ungeeignet ist. Dann heißt es nochmals Geld in die Hand nehmen. Bei Fortgeschrittenen Stunt Scooter bewegt sich der Bereich zwischen 200€ bis 300€ während selbst zusammengestellte Profi Roller oft über 600€ aufwärts kosten können.

2. Fertig Stunt Scooter (Complete) vs. selbst zusammengestellt (Costum Build)?

Für Einsteiger bieten Complete Scooter eine günstige Alternative zu den selbst zusammengestellten Scootern. Ein weiterer Vorteil des Complete Scooters ist die Tatsache, dass diese Scooter so zusammengestellt wurden, dass die verschiedenen Teile (Deck, Lenker, Räder usw.) perfekt zusammenpassen und aufeinander abgestimmt sind. Falls die Höhe oder Breite des Lenkers nicht passt, kann man diese immer noch anpassen. Der teurere Costum Scooter ist vor Allem bei Fortgeschrittenen beliebt. Scooter Fahrer, die schon länger fahren und daher Erfahrung mit den Scooter Teilen haben, haben auch ihre Favoriten. Daher bevorzugen viele Fahrer das Deck von Marke A, jedoch die Bar von Marke B usw. Einen Scooter selbst zusammenzustellen ermöglicht dem Fahrer, den Scooter exakt auf seine Bedürfnisse anzupassen. Jedoch ist dies auch deutlich aufwändiger & teurer, daher sollte man sich als Einsteiger wohl eher einen Complete Scooter anschaffen.

lucky-tanner-fox-pro-scooter

3. Gewicht: schwer vs leicht?

Ob ein schwerer- oder ein leichter Scooter besser für den Scooter Fahrer geeignet ist, liegt ganz am Fahrstil. Während anspruchsvolle Tricks auf Ram

pen mit leichteren Scootern einfacher gehen, bieten schwerere Scooter vor allem für Street Fahrer mehr Kontrolle. Leichte & kleine Scooter sind also vor allem bei Park Fahrern sehr beliebt, da sich diese mit weniger Kraftaufwand bewegen lassen & somit besser für Tricks geeignet sind. Schwerere & große Scooter sind die Favoriten von Street Fahrern, da deren Decks über eine weitaus größere Fläche für Grinds verfügen und mehr Kontrolle bieten. Ein weiterer Entscheidungsfaktor ist das Alter und Gewicht des Scooter Fahrers. Umso jünger und leichter der Fahrer ist, umso leichter sollte auch der Scooter sein, da so vor Allem am Anfang die Fortschritte beim Fahren um ein Vielfaches beschleunigt werden können.

4. Welche Marke ist die richtige für mich?

Im Laufe der Jahre haben sich sehr viele Marken auf Stunt Scooter spezialisiert, daher ist das Sortiment sehr groß. Jede dieser Marken bietet individuelle Eigenschaften und Vorteile, daher sollte man sich vor dieser Entscheidung gründlich über alle populären Stunt Scooter Marken informieren. Auch die Optik des Scooters spielt bei den meisten Käufern eine große Rolle und viele Marken haben ihre ganz speziellen Designs & Stile entwickelt. Zum Beispiel bietet die Marke „Madd Gear“ vor allem sehr bunte und aufwändig animierte Designs

an, die vor Allem den Großteil der jüngeren Fahrer anspricht. Auf genau das Gegenteil dieser Designs hat sich die Marke „Ethic“ spezialisiert. Ethic stellt fast ausschließlich schwarze und schlichte Parts her. Geschmäcker sind verschieden und daher ist diese Vielfalt an Marken und Designs eine gute Möglichkeit genau das zu finden, was dem Fahrer am Besten gefällt.

5. Welche Maße sollte der Stunt Scooter haben?

ethic-complete-v2

Die Größe eines Stunt Scooters hängt von zwei Faktoren ab. Einerseits natürlich von der Körpergröße des Fahrers / der Fahrerin und andererseits von der Art der Tricks die man machen will. Zur Körpergröße ist zu sagen, dass wenn der Scooter gerade vor einem steht sollte man bequem den Lenker erreichen ohne den Rücken zu beugen. Die Arme sollten leicht angewinkelt sein. Jedoch gibt es Außnahmen und da sind wir beim zweiten Faktor. Welche Tricks will ich machen? Es ist bei vielen Fahrer wichtig ein möglichst kleines leichtes Deck bzw. Lenker zu fahren, andere wiederrum brauchen genau das Gegenteil. Wenn man Beginner ist, sollte man sich daher immer zunächst einen Allrounder nehmen. Der hat Maße in der Mitte ist für alle Tricks recht gut geeignet. Die meisten Stunt Scooter Completes sind genau so abgestimmt um möglichst viele verschieden Tricks zu fahren.

Fazit

Man sollte sich also als aller erstes überlegen, wieviel man für den Scooter ausgeben möchte. Falls der Scooter für einen Anfänger gedacht ist, ist ein Complete Scooter eine sehr gute, preisgünstige Möglichkeit. Auf das Alter, den Geschmack und den Fahrstil des zukünftigen Besitzers sollte ebenso acht genommen werden. Am besten ist es, mehrere Scooter zu probieren und sich dann zu entscheiden!

 

Hier seht ihr die Auswahl in unserem Shop!

31. October 2018/0 Comments/by rideside
https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2018/10/fuzion-z250.jpg 800 800 rideside https://www.rideside.at/blog/wp-content/uploads/2015/12/logo-300x96-300x93.jpg rideside2018-10-31 00:35:332018-10-31 00:35:33Die 5 besten Tipps zum Kauf eines Stunt Scooter
Page 1 of 512345

Latest Posts

  • Die 5 besten E-Scooter 2020 : Unser Elektro Scooter Test9. April 2020 - 9:38
  • Stunt Scooter in der BowlWelchen ersten Stunt Scooter soll ich kaufen?29. March 2020 - 22:47
  • E-Scooter Werkstatt E-Craft trotz Corona Krise geöffnet22. March 2020 - 21:16
  • Testbericht: E-Twow Booster GT 202011. March 2020 - 10:58
  • E-Scooter fahren in ÖsterreichMit dem eigenen E-Scooter durch Wien: Die gesetzlichen Regeln3. March 2020 - 11:47

Facebook

Categories

  • Allgemein (41)
  • E-Scooters (31)
  • News (8)
  • Stunt Scooters (8)
All rights reserved Rideside © 2015 Vienna, Austria
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
Scroll to top