Wie umweltfreundlich sind Elektrofahrzeuge wirklich?
Oft wird diskutiert wie schadstoffarm Elektrofahrzeuge wirklich sind…
Einerseits gibt es Leute, die Elektrofahrzeuge als die Lösung der weltweiten Klimakrise anpreisen. Schließlich stoßen Elektrofahrzeuge keinerlei Schadstoffe aus und erlösen uns von unserer Abhängigkeit von Benzinfahrzeugen.
Andererseits gibt es Studien und Berichte, welche aufzeigen, dass Elektrofahrzeuge gar nicht so “grün” sind wie wir vermeintlich meinen.
Aus diesen Gründen gehen wir in diesem Artikel etwas genauer auf die bestehenden Fakten zu diesem Thema ein und versuchen dir einen besseren Überblick zu geben, was wirklich stimmt:
Sind Elektrofahrzeuge wirklich umweltfreundlicher oder nicht?
Warum Elektrofahrzeuge gar nicht so umweltfreundlich sind wie man sagt…
Laut einer im Jahr 2012 veröffentlichten Lebenszyklusanalyse im Journal of Industrial Ecology hat ein Elektroauto bereits nach Verlassen des Fließbandes ganze 13.600 kg Kohlendioxid ausgestoßen.
Und ein herkömmliches Auto?
Nur 6.350 kg.
Das heißt also, dass Elektroautos mehr als doppelt so viel Kohlendioxid ausstoßen wie normale Autos. Und das bevor sie überhaupt auf der Straße waren.
Warum ist das so?
Hauptsächlich aufgrund der Batterien.
Wie sich herausgestellt hat, ist die Produktion dieser teuren, high-tech Batterien, welche für Elektroautos verwendet werden, nicht gerade der umweltfreundlichste Prozess.
Diese herzustellen erfordert sehr viel Energie. Dazu kommt, dass Rohstoffe wie Lithium, Kupfer und Aluminium in großen Mengen generiert werden müssen.
Eigentlich sind fast 50% des Kohlendioxids, das ein Elektroauto während seiner Lebensdauer ausstößt, auf den Herstellungsprozess zurückzuführen. Bei einem herkömmlichen Auto sind das nur 17%.
Diese Zahlen klingen ziemlich vernichtend für Elektroautos.
Aber man muss noch einen Schritt weiter denken…
Auch die Energiequelle zählt…
Obwohl Elektroautos in Sachen Produktion den größeren Fußabdruck in der Umwelt hinterlassen, darf man nicht vergessen, dass die Energiequelle, welche zum Aufladen oder Auftanken eines Fahrzeuges genutzt wird, das ist, was eigentlich am meisten ins Gewicht fällt.
Wenn du dein Elektrofahrzeug an ein “schmutziges” Stromnetz (Strom wird durch fossile Brennstoffe wie Kohle generiert) über Nacht anschließt, wird es genauso viel, wenn nicht sogar mehr, Kohlenstoffdioxid ausscheiden wie ein herkömmliches Auto.
Hast du hingegen ein “sauberes” Stromnetz (Strom wird durch erneuerbare Energien generiert), dann wird auch dein Elektroauto deutlich weniger (oder sogar gar keine) Schadstoffe ausstoßen.
Lindsay Wilson von shrinkthatfootprint.com veranschaulicht das ganze folgendermaßen:
Laut ihrer Recherchen stoßen Elektroautos, welche Strom nutzen, der aus Kohle gewonnen wird (wie z. B. in Indien oder China), genauso viele Schadstoffe aus wie normale Autos.
Elektroautos, die mit Strom aus erneuerbarer Energie aufgeladen werden, können es mit den Werten der derzeit besten Hybridautos aufnehmen.
Und Elektroautos, die Strom aus kohlenstoffarmen Technologien nutzen, stoßen nur halb so viele Schadstoffe aus wie ein herkömmliches Auto – die Produktion schon mit eingerechnet.
Wie “sauber” ist also dein Stromnetz?
Deutschland gewinnt seinen Strom derzeit zu 53% aus fossilen Brennstoffen, zu 17% aus Atomenergie und zu 30% aus erneuerbaren Energien. Fährt man dort also im Moment ein Elektroauto kann der Schadstoffausstoß mit dem eines sehr guten Hybridautos verglichen werden.
In Österreich wird Strom zu 68% aus erneuerbaren Energien, zu 24% aus fossilen Brennstoffen und zu 8% aus Biobrennstoff und Abfall gewonnen.
Wenn du also in Österreich ein Elektroauto fährst, betrittst du ein sehr gutes Terrain in Sachen Schadstoffausstoß, welches noch umweltfreundlicher als Hybrid ist.
Das gleiche trifft auch auf die Schweiz zu, wo Strom zu 56% aus Wasserkraft, 39% aus Atomkraft und 5% aus Wärmekraft und anderen Quellen gewonnen wird. (Die Umweltbelastung durch Atomkraft an sich ist natürlich wieder eine ganz andere Geschichte).
Aber beachte, dass es sich hierbei um nationale Durchschnittswerte handelt. Deine eigene Stromquelle kann somit natürlich viel besser bzw. sauberer sein als diese Werte…
Vielleicht hast du ja sogar eine eigene Solaranlage oder beziehst Ökostrom. Oder du wohnst in einem Bundesland wie Niederösterreich, wo Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien hergestellt wird.
Alle diese Optionen können den Schadstoffausstoß von Elektrofahrzeugen enorm senken.
Die Energieversorgung im Wandel
Viele Ländern (speziell in Europa) setzen politische Maßnahmen in Kraft, welche weg von fossilen Brennstoffen und in Richtung erneuerbare Energien gehen.
Deutschland beispielsweise hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 50% der gesamten Energiegewinnung auf erneuerbare Energien als Quelle umzustellen (das ist Teil deren Energiewende-Initiative).
Das heißt im Umkehrschluss, dass jedes neu gekaufte Elektrofahrzeug “sauberer” und dadurch umweltfreundlicher wird, da viele Länder erneuerbare Energien stark fördern.
Das gleiche gilt auch für die Produktion:
Die 13.600 kg Kohlendioxid, welche bei der Produktion eines Elektrofahrzeuges entstehen, werden stark zurückgehen, da immer mehr saubere, emissionsfreie Energieträger verwendet werden.
Es gibt auch schon Batterieproduktionsstätten, welche über eigene Wind- und Solaranlagen verfügen. Das heißt, dass diese Batterien komplett emissionsfrei hergestellt werden.
Sind also Elektrofahrzeuge wirklich umweltfreundlicher?
Um es mit einem Wort zu sagen: Ja.
Obwohl Elektrofahrzeuge noch lange nicht so umweltfreundlich sind wie wir sie gerne hätten, sind sie trotzdem ein großer Schritt in die richtige Richtung.
Da Produktionsverfahren sowie die Stromgewinnung immer mehr auf erneuerbare Energiequellen basieren, ist es wichtig, dass auch wir diesen Schritt in die richtige Richtung machen und auf abgasfreie Fahrzeuge umsteigen.
Und wie Forschungsergebnisse zeigen, kannst du mit der richtigen Energiequelle für dein Elektrofahrzeug jeden Tag viel schadstoffärmer unterwegs sein als mit einem herkömmlichen, z.b. mit Benzin angetriebenen Fahrzeug.
Du willst dir ein Elektrofahrzeug kaufen?
Dann schau doch mal in unserem Artikel über Die 27 besten Elektrofahrzeuge für die Stadt vorbei.